Annett Hänel
Gerne berate ich Sie individuell und unverbindlich
0351 4640-211 annett.haenel@hwk-dresden.de Beratertermin vereinbaren
In unserem Workshop widmen wir uns der Integration künstlicher Intelligenz in den Bildungssektor, speziell der Nutzung von Generativer KI im Lebenszyklus von Prüfungen. Ziel ist es, Ausbildern und Prüfern einen fundierten Einblick in die Möglichkeiten generativer KI-Technologien für die Bildung zu geben. Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Anwendungen, darunter die Entwicklung von Klausuraufgaben und Musterlösungen. Wir behandeln die Grundlagen des maschinellen Lernens, führen in das Prompt Engineering ein und erläutern, wie man durch den Einsatz von Generativer KI den Prozess der Klausurerstellung optimieren kann. Der Workshop bietet eine Plattform zum Austausch über didaktische Methoden und zur Diskussion ethischer Aspekte im Kontext der digitalen Transformation im Bildungswesen.
Annett Hänel
Gerne berate ich Sie individuell und unverbindlich
0351 4640-211 annett.haenel@hwk-dresden.de Beratertermin vereinbaren
02.04.2025
Mi. 17:00 bis 20:30 Uhr
Dauer
4 Teilnehmerstunden
Abschluss
Teilnahmebestätigung
0,00 €
kostenfrei und nur für Prüferinnen und Prüfer der Handwerkskammer Dresden
Fördermöglichkeiten entdecken
In unserem Workshop widmen wir uns der Integration künstlicher Intelligenz in den Bildungssektor, speziell der Nutzung von Generativer KI im Lebenszyklus von Prüfungen. Ziel ist es, Ausbildern und Prüfern einen fundierten Einblick in die Möglichkeiten generativer KI-Technologien für die Bildung zu geben. Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Anwendungen, darunter die Entwicklung von Klausuraufgaben und Musterlösungen. Wir behandeln die Grundlagen des maschinellen Lernens, führen in das Prompt Engineering ein und erläutern, wie man durch den Einsatz von Generativer KI den Prozess der Klausurerstellung optimieren kann. Der Workshop bietet eine Plattform zum Austausch über didaktische Methoden und zur Diskussion ethischer Aspekte im Kontext der digitalen Transformation im Bildungswesen.
Mi. 17:00 bis 20:30 Uhr
Mi. 17:00 bis 20:30 Uhr
Das Seminar richtet sich an Prüferinnen und Prüfer der Handwerkskammer Dresden aus Gesellen,- Meister- und Fortbildungsprüfungsausschüssen.
Teilnahmebestätigung
Es gelten die Teilnahmebedingungen (www.njumii.de/tb) und Widerrufsbelehrung (www.njumii.de/widerruf) der Handwerkskammer Dresden. Änderungen bleiben vorbehalten! Falls Sie diese Dokumente in gedruckter Form wenden Sie sich
per E-Mail an info@njumii.de oder telefonisch an 0351 4640-100.
Die Handwerkskammer Dresden verarbeitet Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Grundlagen der Datenschutz Grundverordnung, insbesondere Art. 6 DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes und des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes, z.B. zur Anmeldung, Durchführung und Abrechnung von Bildungsmaßnahmen ggf. auch unter Einsatz von Dienstleistern. Darüber hinaus informieren wir Sie über Bildungsmaßnahmen, Seminare und Veranstaltungen, die wir in mit njumii - Das Bildungszentrum des Handwerks, Dresden, durchführen. Den Widerspruch können Sie bei der Handwerkskammer Dresden, Am Lagerplatz 8, 01099 Dresden, per Telefax +49 (0)351 4719-188 oder per E-Mail an widerspruch@hwk-dresden.de einlegen. Umfassende Hinweise zum Datenschutz Sie unter: www.njumii.de/ds.
Ich erkläre mit meiner dass ich die Hinweise zur Kenntnis genommen habe und mit diesen einverstanden bin.
Kundenberatung
Tel / 0351 4640-100
Fax / 0351 4640-34100
kundenberatung@njumii.de
Handwerkskammer Dresden
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden