Kundenberatung
0351 4640-100 0351 4640-34100 E-Mail schreiben Beratertermin vereinbaren
Der Meister im Handwerk bietet alle Voraussetzungen für Ihren beruflichen Erfolg. Nicht umsonst zählt der Meisterberuf international zu den angesehensten Abschlüssen. Die Bandbreite von fachlichem Wissen und handwerklichem Können, von betriebswirtschaftlichem Know-how und die nachgewiesene Befähigung zur Ausbildung bieten die beste Basis für eine erfolgreiche Betriebsführung. Der Meisterbrief ist das begehrte Siegel für diese Qualifikation.
"Tatsächlich beneiden uns viele Länder um die Meisterausbildung. Der Meisterbrief gilt quasi als Beschäftigungsgarantie", so Dr. Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden. Der Meisterbrief ist das beste Aushängeschild für Ihren Betrieb. Er eröffnet Ihnen persönlich auch die Möglichkeit, später noch zu studieren. Nach erfolgreich abgelegter Meisterprüfung sind Sie für die Zukunft bestens aufgestellt. Sie können erfolgreich einen Betrieb führen oder gründen, Mitarbeiter ausbilden und in schwierigen Situationen zielsicher handeln. Deshalb ist der Meistertitel auch in nicht meisterpflichtigen Gewerken weiter stark nachgefragt.
Nach der Gesellenprüfung können Sie in Ihrem Gewerk sofort mit der Meisterausbildung beginnen. Die Meisterkurse gliedern sich in jeweils vier Teile: Fachpraxis (Teil I), Fachtheorie (Teil II), Betriebswirtschaft (Teil III), Berufs- und Arbeitspädagogik (Teil IV).
Kundenberatung
0351 4640-100 0351 4640-34100 E-Mail schreiben Beratertermin vereinbaren
Links
Sie möchten wissen:
Lassen Sie sich ganz individuell und unverbindlich von unseren Kundenberatern informieren.
Was bringt mir die Meisterausbildung? Wie soll ich mir die Meisterausbildung finanzieren? Bleibe ich in der Zeit weiter angestellt? – darauf geben wir Ihnen im kleinen Rahmen verbindliche Antworten, um Ihren Wunsch zur Meisterausbildung weiter zu untersetzen.
© Istockphoto, fizkes