KI Tools für Ausbilder und Lehrende effektiv und sicher anwenden

Weiterbildung

Starten Sie jetzt Ihre Karriere

 

Eine gute Unterrichtsvorbereitung ist für Ausbilder und Lehrpersonal das A und O für die Durchführung eines abwechslungsreichen und zeitgemäßen Unterrichts oder von Lehrunterweisungen. Die Erstellung der erforderlichen Unterlagen wie Skripte, Präsentationen, Arbeitsblätter und Tests oder Prüfungen sind jedoch sehr zeitaufwendig und werden oftmals auch nicht vergütet. Das muss nicht sein! Unbezahlte Mehrstunden lassen sich enorm reduzieren oder vermeiden. Wie geht das? Der Einsatz von KI macht es möglich. Entdecken Sie die vielfältigen und innovativen Möglichkeiten des Einsatzes von KI-Tools in der Bildung! Unser Seminar "KI-Tools für Ausbilder und Lehrende effektiv und sicher anwenden“, bietet Ausbildern und Lehrpersonal eine umfassende Einführung in die aktuellen KI-Technologien. Ob Sie dynamische Unterrichtsunterlagen oder komplexe Prüfungen entwerfen oder erstellen möchten, Sie erhalten bei uns das notwendige Know-how, um die Herausforderungen eines modernen Lernumfelds effektiv und effizient zu meistern und die Lernerfahrung Ihrer Schüler nachhaltig zu bereichern.

 

Annett Hänel

Gerne berate ich Sie individuell und unverbindlich

0351 4640-211 Beratertermin vereinbaren

25.11.2025 - 09.12.2025

Dauer

8 Teilnehmerstunden

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Starten Sie jetzt Ihre Karriere

Das erwartet Sie

Ziele des Seminars: Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich an Ausbilder und Lehrkräfte, die ihre Kompetenzen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) erweitern und effektive KI-Tools für die Erstellung von Lehrmaterialien und Prüfungen nutzen möchten. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, KI-gestützte Technologien zu verstehen und anzuwenden, um den Lehr- und Lernprozess zu optimieren. Ziel ist es, die Qualität der Bildung zu steigern und die Potenziale der KI voll auszuschöpfen.



Inhalte

  • Einführung in die Grundlagen der KI und deren Anwendungsmöglichkeiten im Bildungsbereich
  • Erste Schritte mit KI-Tools: Überblick über einfache Tools und deren Nutzung im Bildungsbereich
  • Praxisarbeit: Methoden zur effizienten Erstellung von digitalen Lehrmaterialien und interaktiven Prüfungen mit Hilfe von KI
  • Prompten für Lehrinhalte
  • Grundlagen des Datenschutzes und der Ethik im Umgang mit KI im Bildungsbereich
  • Exkurs: Strategien zur Förderung des kritischen Denkens und der Problemlösungsfähigkeiten durch KI-unterstützte Lehransätze.
  • Beispiele für KI-Anwendungen in der Ausbildung
  • Sinnvolle Integration von KI-Tools innerhalb des Unterrichts bzw. der Ausbildungseinheiten

Ihr Kurs im Detail als Download

Kursinformationen downloaden
Betriebliche Ausbilder und Lehrpersonal, Mitglieder von Prüfungsausschüssen
keine
Handwerkskammer Dresden
njumii - Das Bildungszentrum des Handwerks Haus 2
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden

Sie benötigen eine Übernachtungsmöglichkeit?

Im Gästehaus der Handwerkskammer Dresden bieten wir unseren Kursteilnehmern und Gästen eine aktive, junge Lern- und Wohnatmosphäre in ruhiger Umgebung auf dem Gelände der Kursstätten in Dresden.

Methodik: Das Seminar kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Workshops, in denen Sie die Möglichkeit haben, KI-Tools unter Anleitung zu testen und eigene Lehrmaterialien zu entwickeln. Interaktive Diskussionsrunden fördern den Erfahrungsaustausch und die Reflexion über die Integration von KI in den Lehralltag.

Technische Voraussetzungen:
Sie benötigen einen/Ihren Laptop oder ein Tablet. Es kann Ihnen im Bedarfsfall auch ein Gerät gestellt werden. Bitte informieren Sie uns.

WICHTIG! Legen Sie sich bitte vorab folgende Zugänge an:

In unserem Seminar wird ChatGPT als vielseitiges Werkzeug vorgestellt, das in verschiedenen Bildungsszenarien genutzt werden kann. Lehrkräfte können mit ChatGPT schnell Informationen beschaffen, komplexe Themen besser verstehen und kreative Ideen für Unterrichtsinhalte entwickeln.

Neben ChatGPT werden im Seminar spezialisierte KI-Tools präsentiert, die auf spezifische Bildungsbedürfnisse zugeschnitten sind und über die Möglichkeiten von ChatGPT hinausgehen. Dazu gehört beispielsweise "Course Hero", ein Tool, das KI nutzt, um Hausaufgabenhilfe zu leisten und Lernmaterialien schnell und effizient zu durchsuchen. Ein weiteres innovatives Tool ist "Yoodli", ein KI-Sprachtrainer, der personalisiertes Feedback für öffentliche Reden bietet und dabei hilft, die Sprachfähigkeiten zu verbessern. "Teach Anything" ist ein weiteres Beispiel, das verspricht, in Sekundenschnelle maßgeschneiderte Lerninhalte zu vermitteln. "Semanticscholar" wiederum ist ein AI-gestütztes Forschungstool, das eine umfangreiche wissenschaftliche Literatursuchmaschine bereitstellt. Nicht zuletzt wird "Ryze" vorgestellt, eine AI-gesteuerte Chrome-Erweiterung, die dabei hilft, Lerninhalte effizienter zu gestalten. Diese Tools und viele weitere werden Ihnen nicht nur theoretisch nähergebracht, sondern Sie werden auch praktische Erfahrungen sammeln, indem Sie lernen, wie diese Tools in Ihren Lehralltag integriert werden können.

IHR PERSÖNLICHES BILDUNGSANGEBOT

KI Tools für Ausbilder und Lehrende effektiv und sicher anwenden

 

Eine gute Unterrichtsvorbereitung ist für Ausbilder und Lehrpersonal das A und O für die Durchführung eines abwechslungsreichen und zeitgemäßen Unterrichts oder von Lehrunterweisungen. Die Erstellung der erforderlichen Unterlagen wie Skripte, Präsentationen, Arbeitsblätter und Tests oder Prüfungen sind jedoch sehr zeitaufwendig und werden oftmals auch nicht vergütet. Das muss nicht sein! Unbezahlte Mehrstunden lassen sich enorm reduzieren oder vermeiden. Wie geht das? Der Einsatz von KI macht es möglich. Entdecken Sie die vielfältigen und innovativen Möglichkeiten des Einsatzes von KI-Tools in der Bildung! Unser Seminar "KI-Tools für Ausbilder und Lehrende effektiv und sicher anwenden“, bietet Ausbildern und Lehrpersonal eine umfassende Einführung in die aktuellen KI-Technologien. Ob Sie dynamische Unterrichtsunterlagen oder komplexe Prüfungen entwerfen oder erstellen möchten, Sie erhalten bei uns das notwendige Know-how, um die Herausforderungen eines modernen Lernumfelds effektiv und effizient zu meistern und die Lernerfahrung Ihrer Schüler nachhaltig zu bereichern.

 

QR-Code scannen für mehr Kursdetails!

Alle Details auf:
https://www.njumii.de/kurs/Nr-114345-98293.html

Annett Hänel

0351 4640-211
25.11.2025 -
09.12.2025
8 Teilnehmerstunden
Dresden
260,00 €

Kursinformationen auf einen Blick

Ziele des Seminars: Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich an Ausbilder und Lehrkräfte, die ihre Kompetenzen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) erweitern und effektive KI-Tools für die Erstellung von Lehrmaterialien und Prüfungen nutzen möchten. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, KI-gestützte Technologien zu verstehen und anzuwenden, um den Lehr- und Lernprozess zu optimieren. Ziel ist es, die Qualität der Bildung zu steigern und die Potenziale der KI voll auszuschöpfen.

Inhalte
  • Einführung in die Grundlagen der KI und deren Anwendungsmöglichkeiten im Bildungsbereich
  • Erste Schritte mit KI-Tools: Überblick über einfache Tools und deren Nutzung im Bildungsbereich
  • Praxisarbeit: Methoden zur effizienten Erstellung von digitalen Lehrmaterialien und interaktiven Prüfungen mit Hilfe von KI
  • Prompten für Lehrinhalte
  • Grundlagen des Datenschutzes und der Ethik im Umgang mit KI im Bildungsbereich
  • Exkurs: Strategien zur Förderung des kritischen Denkens und der Problemlösungsfähigkeiten durch KI-unterstützte Lehransätze.
  • Beispiele für KI-Anwendungen in der Ausbildung
  • Sinnvolle Integration von KI-Tools innerhalb des Unterrichts bzw. der Ausbildungseinheiten

Zielgruppe

Betriebliche Ausbilder und Lehrpersonal, Mitglieder von Prüfungsausschüssen

Voraussetzungen

keine

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Hinweis

Methodik: Das Seminar kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Workshops, in denen Sie die Möglichkeit haben, KI-Tools unter Anleitung zu testen und eigene Lehrmaterialien zu entwickeln. Interaktive Diskussionsrunden fördern den Erfahrungsaustausch und die Reflexion über die Integration von KI in den Lehralltag.

Technische Voraussetzungen:
Sie benötigen einen/Ihren Laptop oder ein Tablet. Es kann Ihnen im Bedarfsfall auch ein Gerät gestellt werden. Bitte informieren Sie uns.

WICHTIG! Legen Sie sich bitte vorab folgende Zugänge an:

In unserem Seminar wird ChatGPT als vielseitiges Werkzeug vorgestellt, das in verschiedenen Bildungsszenarien genutzt werden kann. Lehrkräfte können mit ChatGPT schnell Informationen beschaffen, komplexe Themen besser verstehen und kreative Ideen für Unterrichtsinhalte entwickeln.

Neben ChatGPT werden im Seminar spezialisierte KI-Tools präsentiert, die auf spezifische Bildungsbedürfnisse zugeschnitten sind und über die Möglichkeiten von ChatGPT hinausgehen. Dazu gehört beispielsweise "Course Hero", ein Tool, das KI nutzt, um Hausaufgabenhilfe zu leisten und Lernmaterialien schnell und effizient zu durchsuchen. Ein weiteres innovatives Tool ist "Yoodli", ein KI-Sprachtrainer, der personalisiertes Feedback für öffentliche Reden bietet und dabei hilft, die Sprachfähigkeiten zu verbessern. "Teach Anything" ist ein weiteres Beispiel, das verspricht, in Sekundenschnelle maßgeschneiderte Lerninhalte zu vermitteln. "Semanticscholar" wiederum ist ein AI-gestütztes Forschungstool, das eine umfangreiche wissenschaftliche Literatursuchmaschine bereitstellt. Nicht zuletzt wird "Ryze" vorgestellt, eine AI-gesteuerte Chrome-Erweiterung, die dabei hilft, Lerninhalte effizienter zu gestalten. Diese Tools und viele weitere werden Ihnen nicht nur theoretisch nähergebracht, sondern Sie werden auch praktische Erfahrungen sammeln, indem Sie lernen, wie diese Tools in Ihren Lehralltag integriert werden können.

Anmeldung

Zahler der Gebühr: privat Firma (bitte Adresse angeben / Stempel)

Es gelten die Teilnahmebedingungen (www.njumii.de/tb) und Widerrufsbelehrung (www.njumii.de/widerruf) der Handwerkskammer Dresden. Änderungen bleiben vorbehalten! Falls Sie diese Dokumente in gedruckter Form wenden Sie sich per E-Mail an info@njumii.de oder telefonisch an 0351 4640-100.
Die Handwerkskammer Dresden verarbeitet Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Grundlagen der Datenschutz Grundverordnung, insbesondere Art. 6 DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes und des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes, z.B. zur Anmeldung, Durchführung und Abrechnung von Bildungsmaßnahmen ggf. auch unter Einsatz von Dienstleistern. Darüber hinaus informieren wir Sie über Bildungsmaßnahmen, Seminare und Veranstaltungen, die wir in mit njumii - Das Bildungszentrum des Handwerks, Dresden, durchführen. Den Widerspruch können Sie bei der Handwerkskammer Dresden, Am Lagerplatz 8, 01099 Dresden, per Telefax +49 (0)351 4719-188 oder per E-Mail an widerspruch@hwk-dresden.de einlegen. Umfassende Hinweise zum Datenschutz Sie unter: www.njumii.de/ds. Ich erkläre mit meiner dass ich die Hinweise zur Kenntnis genommen habe und mit diesen einverstanden bin.

Kundenberatung
Tel / 0351 4640-100
Fax / 0351 4640-34100
kundenberatung@njumii.de

Handwerkskammer Dresden
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden

njumii ist eine Marke der Logo Handwerkskammer Dresden - Zur Startseite wechseln

Ähnliche Kurse

njumii Empfehlungen für Sie

Ähnliche Kurse

nach oben