Anja Günther
Gerne berate ich Sie individuell und unverbindlich
0351 4640 113 anja.guenther@hwk-dresden.de Beratertermin vereinbaren
Die sächsische Bauordnung schreibt den Einbau von Rauchwarnmeldern in Neubauten sowie bei bauordnungsrechtlich relevanten Änderungen in Bestandsbauten gesetzlich vor. Qualifizieren Sie sich zur Q-geprüften Fachkraft für Rauchwarnmelder gemäß DIN 14676. Mit dem herstellerunabhängigen und bundesweit gültigen Kompetenznachweis planen, montieren und warten Sie Rauchwarnmelder fachgerecht.
Ihr Dozent: Norman Kaul
Anja Günther
Gerne berate ich Sie individuell und unverbindlich
0351 4640 113 anja.guenther@hwk-dresden.de Beratertermin vereinbaren
12.05.2025
Di. 09:00 bis 16:00 Uhr
Dauer
8 Teilnehmerstunden
Abschluss
Teilnahmebescheinigung der Handwerkskammer Dresden und mit erfolgreicher Prüfung Teilnahmezertifikat Q-geprüfte Fachkraft des Forum Brandrauchprävention e. V. (5 Jahre gültig).
Gefahrenquelle Brandrauch
Wie Brände entstehen und warum Brandrauch so gefährlich ist
Technik Rauchwarnmelder
Wie ein Rauchwarnmelder funktioniert und welche Mindestanforderungen erfüllt werden müssen
Planung und Einbau
Vorgaben der DIN 14676 für den Einbau von Rauchwarnmeldern
Betrieb und Instandhaltung
Vorgaben der DIN 14676 für den Betrieb und die Instandhaltung
Aktueller Stand der Technik
Update DIN EN 14604 - Funkvernetzung - Neue Features der Hersteller
Das (neue) "Q" - Besondere Zielgruppen: Senioren, Hörgeschädigte
Neue Vorgaben für die Praxis
Neue DIN 14676 - Ferninspektion - Dokumentation Prüfung nach der neuen Prüfungsordnung (2018) des Forum Brandrauchprävention e. V.
Im Gästehaus der Handwerkskammer Dresden bieten wir unseren Kursteilnehmern und Gästen eine aktive, junge Lern- und Wohnatmosphäre in ruhiger Umgebung auf dem Gelände der Kursstätten in Dresden.
zum Gästehaus
Die sächsische Bauordnung schreibt den Einbau von Rauchwarnmeldern in Neubauten sowie bei bauordnungsrechtlich relevanten Änderungen in Bestandsbauten gesetzlich vor. Qualifizieren Sie sich zur Q-geprüften Fachkraft für Rauchwarnmelder gemäß DIN 14676. Mit dem herstellerunabhängigen und bundesweit gültigen Kompetenznachweis planen, montieren und warten Sie Rauchwarnmelder fachgerecht.
Ihr Dozent: Norman Kaul
Di. 09:00 bis 16:00 Uhr
Gefahrenquelle Brandrauch
Wie Brände entstehen und warum Brandrauch so gefährlich ist
Technik Rauchwarnmelder
Wie ein Rauchwarnmelder funktioniert und welche Mindestanforderungen erfüllt werden müssen
Planung und Einbau
Vorgaben der DIN 14676 für den Einbau von Rauchwarnmeldern
Betrieb und Instandhaltung
Vorgaben der DIN 14676 für den Betrieb und die Instandhaltung
Aktueller Stand der Technik
Update DIN EN 14604 - Funkvernetzung - Neue Features der Hersteller
Das (neue) "Q" - Besondere Zielgruppen: Senioren, Hörgeschädigte
Neue Vorgaben für die Praxis
Neue DIN 14676 - Ferninspektion - Dokumentation Prüfung nach der neuen Prüfungsordnung (2018) des Forum Brandrauchprävention e. V.
Fachkräfte zur Installation und Wartung von Rauchwarnmeldern. Dienstleister in der Immobilienverwaltung und Wohnungswirtschaft, Anbieter von haushaltsnahen Dienstleistungen.
Technisches Grundverständnis
Teilnahmebescheinigung der Handwerkskammer Dresden und mit erfolgreicher Prüfung Teilnahmezertifikat Q-geprüfte Fachkraft des Forum Brandrauchprävention e. V. (5 Jahre gültig).
Es gelten die Teilnahmebedingungen (www.njumii.de/tb) und Widerrufsbelehrung (www.njumii.de/widerruf) der Handwerkskammer Dresden. Änderungen bleiben vorbehalten! Falls Sie diese Dokumente in gedruckter Form wenden Sie sich
per E-Mail an info@njumii.de oder telefonisch an 0351 4640-100.
Die Handwerkskammer Dresden verarbeitet Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Grundlagen der Datenschutz Grundverordnung, insbesondere Art. 6 DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes und des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes, z.B. zur Anmeldung, Durchführung und Abrechnung von Bildungsmaßnahmen ggf. auch unter Einsatz von Dienstleistern. Darüber hinaus informieren wir Sie über Bildungsmaßnahmen, Seminare und Veranstaltungen, die wir in mit njumii - Das Bildungszentrum des Handwerks, Dresden, durchführen. Den Widerspruch können Sie bei der Handwerkskammer Dresden, Am Lagerplatz 8, 01099 Dresden, per Telefax +49 (0)351 4719-188 oder per E-Mail an widerspruch@hwk-dresden.de einlegen. Umfassende Hinweise zum Datenschutz Sie unter: www.njumii.de/ds.
Ich erkläre mit meiner dass ich die Hinweise zur Kenntnis genommen habe und mit diesen einverstanden bin.
Kundenberatung
Tel / 0351 4640-100
Fax / 0351 4640-34100
kundenberatung@njumii.de
Handwerkskammer Dresden
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden