Annett Hänel
Gerne berate ich Sie individuell und unverbindlich
0351 4640-211 annett.haenel@hwk-dresden.de Beratertermin vereinbaren
Um Ihren Fachkräftebedarf zu decken, denken Sie gerade über die Einstellung ausländischer Fachkräfte nach oder haben bereits Mitarbeitende aus dem Ausland für Ihr Unternehmen gewonnen? Viele Betriebe stellen Mitarbeiter mit verschiedenen Migrationshintergründen ein. Doch wie schaffe ich es, diese Menschen langfristig in meinem Unternehmen zu halten und zu binden? Eine andere Kultur, eine andere Sprache, neue Regeln, ein neues Umfeld, die Herausforderungen sind vielfältig. Um sich zurechtzufinden, benötigen Personen aus dem Ausland deshalb eine besondere Unterstützung auf ihrem Weg. Gut ausgeprägte interkulturelle Kompetenzen bei den Beteiligten sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche und langfristige Integration. In unserem Training werden Sie in die Grundlagen interkultureller Kommunikation eingeführt und lernen, kulturelle Unterschiede zu verstehen und zu respektieren. Praktische Übungen und Fallstudien unterstützen Sie dabei, kulturelle Missverständnisse zu vermeiden und effektive Strategien für den Umgang mit interkulturellen Herausforderungen zu entwickeln.
Annett Hänel
Gerne berate ich Sie individuell und unverbindlich
0351 4640-211 annett.haenel@hwk-dresden.de Beratertermin vereinbaren
22.10.2025 - 17.12.2025
Mi. 22.10.2025 und Mi. 17.12.2025, je von 08:00 bis 15:00 Uhr
Dauer
16 Teilnehmerstunden
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Das Seminar umfasst folgende Kernthemen:
Unsere erfahrenen Trainer verfügen über umfangreiche Kenntnisse in der interkulturellen Arbeit. Nutzen Sie die Chance, Ihre interkulturellen Kompetenzen zu stärken und Ihre Führungsfähigkeiten auf ein neues Level zu heben.
Im Gästehaus der Handwerkskammer Dresden bieten wir unseren Kursteilnehmern und Gästen eine aktive, junge Lern- und Wohnatmosphäre in ruhiger Umgebung auf dem Gelände der Kursstätten in Dresden.
zum GästehausBitte beachten Sie: Um Ihnen eine direkte Anwendungspraxis zu ermöglichen, sind die beiden Seminartage bewusst terminlich auseinanderliegend mit zeitlichem Versatz konzipiert. Unser Ziel ist es, dass Sie nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern auch praktische Fähigkeiten erlangen, die sie unmittelbar in ihrem beruflichen Alltag anwenden können. Das Seminar wird als aktiver und kreativer Workshop, einem Mix aus Impulsvorträgen, Erfahrungsaustausch und Diskussionen, durchgeführt.
Um Ihren Fachkräftebedarf zu decken, denken Sie gerade über die Einstellung ausländischer Fachkräfte nach oder haben bereits Mitarbeitende aus dem Ausland für Ihr Unternehmen gewonnen? Viele Betriebe stellen Mitarbeiter mit verschiedenen Migrationshintergründen ein. Doch wie schaffe ich es, diese Menschen langfristig in meinem Unternehmen zu halten und zu binden? Eine andere Kultur, eine andere Sprache, neue Regeln, ein neues Umfeld, die Herausforderungen sind vielfältig. Um sich zurechtzufinden, benötigen Personen aus dem Ausland deshalb eine besondere Unterstützung auf ihrem Weg. Gut ausgeprägte interkulturelle Kompetenzen bei den Beteiligten sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche und langfristige Integration. In unserem Training werden Sie in die Grundlagen interkultureller Kommunikation eingeführt und lernen, kulturelle Unterschiede zu verstehen und zu respektieren. Praktische Übungen und Fallstudien unterstützen Sie dabei, kulturelle Missverständnisse zu vermeiden und effektive Strategien für den Umgang mit interkulturellen Herausforderungen zu entwickeln.
Mi. 22.10.2025 und Mi. 17.12.2025, je von 08:00 bis 15:00 Uhr
Fach- und Führungskräfte kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Handwerk und Industrie, die sich mit der erfolgreichen und nachhaltigen Integration ausländischer Mitarbeiter in ihrem Unternehmen beschäftigen.
Teilnahmebescheinigung
Bitte beachten Sie: Um Ihnen eine direkte Anwendungspraxis zu ermöglichen, sind die beiden Seminartage bewusst terminlich auseinanderliegend mit zeitlichem Versatz konzipiert. Unser Ziel ist es, dass Sie nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern auch praktische Fähigkeiten erlangen, die sie unmittelbar in ihrem beruflichen Alltag anwenden können. Das Seminar wird als aktiver und kreativer Workshop, einem Mix aus Impulsvorträgen, Erfahrungsaustausch und Diskussionen, durchgeführt.
Es gelten die Teilnahmebedingungen (www.njumii.de/tb) und Widerrufsbelehrung (www.njumii.de/widerruf) der Handwerkskammer Dresden. Änderungen bleiben vorbehalten! Falls Sie diese Dokumente in gedruckter Form wenden Sie sich
per E-Mail an info@njumii.de oder telefonisch an 0351 4640-100.
Die Handwerkskammer Dresden verarbeitet Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Grundlagen der Datenschutz Grundverordnung, insbesondere Art. 6 DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes und des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes, z.B. zur Anmeldung, Durchführung und Abrechnung von Bildungsmaßnahmen ggf. auch unter Einsatz von Dienstleistern. Darüber hinaus informieren wir Sie über Bildungsmaßnahmen, Seminare und Veranstaltungen, die wir in mit njumii - Das Bildungszentrum des Handwerks, Dresden, durchführen. Den Widerspruch können Sie bei der Handwerkskammer Dresden, Am Lagerplatz 8, 01099 Dresden, per Telefax +49 (0)351 4719-188 oder per E-Mail an widerspruch@hwk-dresden.de einlegen. Umfassende Hinweise zum Datenschutz Sie unter: www.njumii.de/ds.
Ich erkläre mit meiner dass ich die Hinweise zur Kenntnis genommen habe und mit diesen einverstanden bin.
Kundenberatung
Tel / 0351 4640-100
Fax / 0351 4640-34100
kundenberatung@njumii.de
Handwerkskammer Dresden
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden