Axel Heymann
Kundenberater
0351 4640-212 0351 4640-34212 E-Mail schreiben Beratertermin vereinbaren
Als Meister im Zahntechnikerhandwerk nehmen Sie Aufträge von Zahnärzten entgegen und beraten diese zur bestmöglichen zahntechnischen Restauration oder Versorgung.
In der fachtheoretischen Ausbildung setzen Sie sich mit funktionalen und konzeptionellen Lösungen sowie konstruktiven und gestalterischen Möglichkeiten im Bereich zahntechnischer Restauration und Versorgung (Anatomie, Biologie, Physiologie, Kieferorthopädie), Fertigungsprozessen und Fertigungsverfahren sowie Hygiene, Umweltschutz und Arbeitsschutz auseinander und erwerben umfangreiches Wissen zu Auftragsabwicklung, Betriebsführung und -organisation. In der fachpraktischen Ausbildung stellen Sie Kombiarbeiten, Brückenarbeiten, totale Prothesen und kieferorthopädische Geräte unter Anwendung manueller, mechanisch gesteuerter sowie programmgesteuerter Be- und Verarbeitungsverfahren her.
Ob Ihr Ziel eine Führungsposition in einem zahntechnischen Labor oder die Selbstständigkeit ist, unsere erfahrenen Dozenten und Praktiker vermitteln Ihnen das erforderliche Wissen.
Die Meisterprüfung bereitet Sie nachhaltig auf die fachlichen und unternehmerischen Herausforderungen vor. Der Meisterbrief steht für umfangreiches medizinisches und fachliches Wissen. Er ist das Gütesiegel für die hohe Qualität Ihres Handwerks.
Termine TeilI/II Beratertermin vereinbaren
Was bringt mir die Meisterausbildung? Wie soll ich mir die Meisterausbildung finanzieren? Bleibe ich in der Zeit weiter angestellt? – darauf geben wir Ihnen im kleinen Rahmen verbindliche Antworten, um Ihren Wunsch zur Meisterausbildung weiter zu untersetzen.
© Istockphoto, fizkes