Ja zum Meister im Klempnerhandwerk

Eine Person steht auf einer Metallleiter vor einem Haus mit Flachdach und führt Reparaturarbeiten an der Dachrinne aus.
© Istockphoto, vitranc

Meister im Klempnerhandwerk

Nicht nur handwerkliches Geschick zeichnet den Klempnermeister aus. Auch die Auswahl des richtigen Werkstoffs ist von großer Bedeutung. Das fachpraktische Know-how  zur Fertigungs-, Montage- und Instandhaltungstechnik, genauer zu den verschiedenen Bearbeitungstechniken, zu Abwicklungen, Löten und Falzen erwerben Sie in unserer Meisterausbildung Teil I. Erweitern Sie Ihre Kenntnisse zu Aufbau, Wirkungsweise und Funktion von Dach- und Fassadensystemen, Konstruktionen und Abwicklungen für Dachdeckungen

und Fassadenverkleidungen, zum Materialbedarf und dessen fachgerechter Auswahl, zu Dachentwässerung und Bauwerksabdichtung sowie zu Wärme-, Schall- und Brandschutz. Daneben beschäftigen Sie sich mit Auftragsabwicklung, Betriebsführung und -organisation.

Als Klempnermeister bieten Sie Ihren Kunden höchste handwerkliche Qualität. Der Meisterbrief gilt als einer der anerkanntesten internationalen Abschlüsse. Er ist das Aushängeschild für Ihren Betrieb. Wenn es ums Blech geht, sind Klempnermeister genau die Richtigen. Neben Tradition und Präzision zählt auch die Langlebigkeit der Endprodukte.

Die fachtheoretischen Kenntnisse erlernen Sie in unserer Meisterausbildung.

Termine Teil I Termine Teil II Beratertermin vereinbaren

Informationsveranstaltung

An unserem Infoabend beantworten wir Fragen rund um die Meisterausbildung

Was bringt mir die Meisterausbildung? Wie soll ich mir die Meisterausbildung finanzieren? Bleibe ich in der Zeit weiter angestellt? – darauf geben wir Ihnen im kleinen Rahmen verbindliche Antworten, um Ihren Wunsch zur Meisterausbildung weiter zu untersetzen.

Der Infoabend findet jeden 2. Dienstag im Monat von 17 bis 18 Uhr online statt.

Termine und Anmeldung

Weitere Teile des Meisterkurses

© Istockphoto, piranka

Betriebswirtschaft und Recht

Teil III der Meisterausbildung:  Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)

Betriebswirtschaft
Eine Person sitzt schreibend an einem Tisch in einer Werkstatt und hat verschiedene Dokumente vor sich liegen. Neben ihm steht eine Person, die ihm beim Ausfüllen eines Dokuments unterstützt. © Istockphoto, Image Source

Berufs- und Arbeitspädagogik

Teil IV der Meisterausbildung: Ausbildereignung nach AEVO

Ausbildereignung

Das könnte Sie auch noch interessieren

Klempner – Infos für Meister werden-Seite Eine Person steht auf einer Wiese mit einem großen Holzspalter, auf dem Holz liegt. Im Hintergrund ist ein Traktor zu sehen. © Thorsten Eckert

Junger Meister mit Wissensdurst

Diego Nüßgen war schon als Jugendlicher vom Metallbau begeistert. Nach einer passenden Ausbildung in Freital folgte nun die Meisterschule in njumii –…

Weiterlesen
Meister allgemein (für alle) Impressionen von der Festveranstaltung der Meisterfeier 2024 der Handwerkskammer Dresden © André Wirsig

Meisterfeier 2024

Meister 2024 – Live! am 23. November 2024 in der Messe Dresden

Weiterlesen
Meister allgemein (für alle)

Infoabend zur Meisterausbildung

An unserem Infoabend beantworten wir Fragen rund um die Meisterausbildung.

Weiterlesen
nach oben