Ja zum Meister im Ofen- und Luftheizungsbauerhandwerk

Ein Meister des Ofen- und Luftheizungsbauerhandwerks ist gerade dabei, einen traditionellen Kachelofen zu bauen.
© Großenhainer Ofenbauer GmbH, Hendrik Schütze

Meister im Ofen- und Luftheizungsbauerhandwerk

Mit viel Liebe zum Detail plant und realisiert der Meister Wünsche und Vorgaben von Bauherren und Architekten für ein behagliches Wohlfühlerlebnis. Nicht nur gestalterisch kreativ, sondern einzigartig, individuell und funktionell sind die von Meisterhand geplanten und gesetzten Kamine und Öfen. In der Verarbeitung unterschiedlichster Materialien und Baustoffe sowie im Wissen über die Wärmeerzeugung und die verschiedenen technischen Möglichkeiten zur Freisetzung dieser Wärme spiegelt sich diese Vielfältigkeit wider.

Setzen Sie sich in der Meisterausbildung umfassend mit der Betriebsführung und –- organisation, der Auftragsabwicklung sowie der Anlagen- und Sicherheitstechnik auseinander. Erwerben Sie umfangreiches Wissen u. a. zu Aufbau und Funktion von Feuerungs- und Wärmeanlagen sowie lufttechnischen Einrichtungen, Elektro-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Dimensionierung und Berechnungen von Rohrleitungen und Kanälen, zur Prüf- und Messtechnik, sicherheits- und umwelttechnischen Bedingungen von Feuerungs- und Lüftungsanlagen.

Ob Ihr Ziel eine Führungsposition oder die Selbstständigkeit ist, erfahrene Dozenten und Praktiker geben ihr Wissen an Sie weiter. Mit der Meisterprüfung sind Sie nachhaltig auf die fachlichen und unternehmerischen Herausforderungen vorbereitet. Mit dem Meisterbrief garantieren Sie Ihren Kunden hohe Qualität und Verlässlichkeit.

Termine Teil I/II Beratertermin vereinbaren

Informationsveranstaltung

An unserem Infoabend beantworten wir Fragen rund um die Meisterausbildung

Was bringt mir die Meisterausbildung? Wie soll ich mir die Meisterausbildung finanzieren? Bleibe ich in der Zeit weiter angestellt? – darauf geben wir Ihnen im kleinen Rahmen verbindliche Antworten, um Ihren Wunsch zur Meisterausbildung weiter zu untersetzen.

Der Infoabend findet jeden 2. Dienstag im Monat von 17 bis 18 Uhr online statt.

Termine und Anmeldung

Weitere Teile des Meisterkurses

© Istockphoto, piranka

Betriebswirtschaft und Recht

Teil III der Meisterausbildung:  Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)

Betriebswirtschaft
Eine Person sitzt schreibend an einem Tisch in einer Werkstatt und hat verschiedene Dokumente vor sich liegen. Neben ihm steht eine Person, die ihm beim Ausfüllen eines Dokuments unterstützt. © Istockphoto, Image Source

Berufs- und Arbeitspädagogik

Teil IV der Meisterausbildung: Ausbildereignung nach AEVO

Ausbildereignung

Das könnte Sie auch noch interessieren

Kursdetail-Infos für Meisterkurse (für alle)

Vom Hobby zum Beruf: Zwei Umschüler beenden ihre Tischlerausbildung

Über die Tischlerausbildung, Herausforderungen und Pläne für die Zukunft.

Weiterlesen
Ofen- und Luftheizungsbauer – Infos für Meister werden-Seite Blick in einen derzeit noch im Rohbau befindlichen Raum, in der Raummitte ein gemauerter, noch im Bau befindlicher Ofen. © Handwerkskammer Dresden

Meisterkurs im Online-Format

Ofen- und Luftheizungsbauermeisterkurs in Teilzeit findet fast ortsunabhängig statt

 

Weiterlesen
Meister allgemein (für alle) Impressionen von der Festveranstaltung der Meisterfeier 2024 der Handwerkskammer Dresden © André Wirsig

Meisterfeier 2024

Meister 2024 – Live! am 23. November 2024 in der Messe Dresden

Weiterlesen
Ofen- und Luftheizungsbauer – Infos für Meister werden-Seite Siegerfoto mit mehreren Siegern eines österreichischen Wettbewerbs im Ofenkachelbau. © Foto privat

Sie brennt für den Ofenbau

Helene Schütze konnte im Ofen- und Luftheizungsbau schon bei einem Wettbewerb punkten. In njumii - das Bildungszentrum des Handwerks in Dresden…

Weiterlesen
Meister allgemein (für alle)

Infoabend zur Meisterausbildung

An unserem Infoabend beantworten wir Fragen rund um die Meisterausbildung.

Weiterlesen
nach oben