Ja zum Meister im Raumausstatterhandwerk

© Istockphoto, Thomas_EyeDesign

Meister im Raumausstatterhandwerk

Ob gemütliches Wohnzimmer, modernes Büro oder Objektausstattung in öffentlichen Einrichtungen - als Meister im Raumausstatter-Handwerk beherrschen Sie die Raumgestaltung in ihrer Vielfalt. Ihr Wissen steht für individuelles Design, kreative Inneneinrichtung, stilvolle Gestaltung und Dekoration.

Sie analysieren die Bedürfnisse Ihrer Kunden, schaffen eine individuelle Wohlfühlatmosphäre und begeistern mit einzigartigen Konzepten. In der Meisterausbildung vertiefen Sie nicht nur Ihre gestalterischen und technischen Kenntnisse zu Bodenbelagstechniken, Techniken der Wand- und Deckenbekleidung, Licht-, Sicht- und Sonnenschutzanlagen, Zuschnittkonstruktionen und Dekorationstechniken, sondern wenden diese im Komplex bei der Bearbeitung von Kundenaufträgen an. Klassische und moderne Techniken zu beherrschen, welche Sie u. a. beim Polstern umsetzen können, zeichnet Sie aus. Ebenso beschäftigen Sie sich mit Auftragsabwicklung, Betriebsführung und -organisation.

Ob Ihr Ziel eine Führungsposition oder die Selbstständigkeit ist, erfahrene Dozenten und Praktiker geben ihr Wissen an Sie weiter. Mit der Meisterprüfung sind Sie nachhaltig auf die fachlichen und unternehmerischen Herausforderungen vorbereitet. Mit dem Meisterbrief garantieren Sie Ihren Kunden hohe Qualität und Verlässlichkeit.

Termine Teil I/II Beratertermin vereinbaren

Informationsveranstaltung

An unserem Infoabend beantworten wir Fragen rund um die Meisterausbildung

Was bringt mir die Meisterausbildung? Wie soll ich mir die Meisterausbildung finanzieren? Bleibe ich in der Zeit weiter angestellt? – darauf geben wir Ihnen im kleinen Rahmen verbindliche Antworten, um Ihren Wunsch zur Meisterausbildung weiter zu untersetzen.

Der Infoabend findet jeden 2. Dienstag im Monat von 17 bis 18 Uhr online statt.

Termine und Anmeldung

Weitere Teile des Meisterkurses

© Istockphoto, piranka

Betriebswirtschaft und Recht

Teil III der Meisterausbildung:  Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)

Betriebswirtschaft
Eine Person sitzt schreibend an einem Tisch in einer Werkstatt und hat verschiedene Dokumente vor sich liegen. Neben ihm steht eine Person, die ihm beim Ausfüllen eines Dokuments unterstützt. © Istockphoto, Image Source

Berufs- und Arbeitspädagogik

Teil IV der Meisterausbildung: Ausbildereignung nach AEVO

Ausbildereignung

360°-Einblicke – Jetzt virtuellen Rundgang starten

Das könnte Sie auch noch interessieren

Meister allgemein (für alle) Impressionen von der Festveranstaltung der Meisterfeier 2024 der Handwerkskammer Dresden © André Wirsig

Meisterfeier 2024

Meister 2024 – Live! am 23. November 2024 in der Messe Dresden

Weiterlesen
Meister allgemein (für alle)

Infoabend zur Meisterausbildung

An unserem Infoabend beantworten wir Fragen rund um die Meisterausbildung.

Weiterlesen
nach oben