Ja zum Meister im Fahrzeuglackiererhandwerk

Meister im Fahrzeuglackiererhandwerk

Als Meister im Fahrzeuglackiererhandwerk gestalten Sie mit modernen Techniken und kreativen Anwendungen die Oberflächen von Karosserien – vom Motorrad über Auto bis hin zum Flugzeug und beraten Ihre Kunden mit fachlicher Kompetenz. In der theoretischen Ausbildung zum Meister im Fahrzeuglackiererhandwerk beschäftigen Sie sich mit rechtlichen Vorschriften, technischen Normen, naturwissenschaftlichen Zusammenhängen, Anwendungs-, Betriebs- und Werkstofftechnik, Maschinen-, Werkstoff- und Werkzeugkunde, Neu-, Reparatur- und Zeitwertlackierung, Untergrundanalyse und Untergrundvorbereitung, Objektgestaltung sowie Stil-, Farb-, Form- und Schriftgestaltung.

Daneben erwerben Sie Kenntnisse zur Auftragsabwicklung, Betriebsführung und -organisation. In der Fachpraxis setzen Sie verschiedene Be- und Verarbeitungsverfahren um, wie zum Beispiel Ausbeul-, Trenn- und Fügetechniken, Lackier- und Applikationsverfahren, Folierung, Design- und Effektlackierungen und Airbrush.

Ob Ihr Ziel eine Führungsposition oder die Selbstständigkeit ist, unsere erfahrenen Dozenten und Praktiker vermitteln Ihnen das erforderliche Wissen. Die Meisterprüfung bereitet Sie nachhaltig auf die fachlichen und unternehmerischen Herausforderungen vor. Der Meisterbrief steht für hohe handwerkliche Qualität und ist damit das beste Aushängeschild für Ihren Betrieb.

Hinweis: In der Meisterschule der Handwerkskammer Dresden werden Fahrzeuglackierer und Maler/Lackierer getrennt unterrichtet und geprüft. Sie werden damit hauptsächlich in den Schwerpunkten Ihres Berufsbildes qualifiziert.

Informationsveranstaltung

An unserem Infoabend beantworten wir Fragen rund um die Meisterausbildung

Was bringt mir die Meisterausbildung? Wie soll ich mir die Meisterausbildung finanzieren? Bleibe ich in der Zeit weiter angestellt? – darauf geben wir Ihnen im kleinen Rahmen verbindliche Antworten, um Ihren Wunsch zur Meisterausbildung weiter zu untersetzen.

Der Infoabend findet jeden 2. Dienstag im Monat von 17 bis 18 Uhr online statt.

Termine und Anmeldung

Weitere Teile des Meisterkurses

© Istockphoto, piranka

Betriebswirtschaft und Recht

Teil III der Meisterausbildung:  Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)

Betriebswirtschaft
Eine Person sitzt schreibend an einem Tisch in einer Werkstatt und hat verschiedene Dokumente vor sich liegen. Neben ihm steht eine Person, die ihm beim Ausfüllen eines Dokuments unterstützt. © Istockphoto, Image Source

Berufs- und Arbeitspädagogik

Teil IV der Meisterausbildung: Ausbildereignung nach AEVO

Ausbildereignung

Das könnte Sie auch noch interessieren

Kursdetail-Infos für Meisterkurse (für alle)

Vom Hobby zum Beruf: Zwei Umschüler beenden ihre Tischlerausbildung

Über die Tischlerausbildung, Herausforderungen und Pläne für die Zukunft.

Weiterlesen
Meister allgemein (für alle) Impressionen von der Festveranstaltung der Meisterfeier 2024 der Handwerkskammer Dresden © André Wirsig

Meisterfeier 2024

Meister 2024 – Live! am 23. November 2024 in der Messe Dresden

Weiterlesen
Meister allgemein (für alle)

Infoabend zur Meisterausbildung

An unserem Infoabend beantworten wir Fragen rund um die Meisterausbildung.

Weiterlesen
nach oben