Ja zum Meister im Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk

© Istockphoto, CandyBoxImages

Meister im Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk

Ästhetisches Empfinden, umsichtige Planung und gestalterische Kreativität zeichnen den Meister im Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk aus. Bei der Verlegung von Keramik und Naturstein als Boden- und Wandbelag spielen modische Trends, individuelle Kundenwünsche und dem Lebenszyklus angepasste Lösungen eine große Rolle.

In der fachtheoretischen Ausbildung beschäftigen Sie sich unter anderem mit Material- und Baustoffkunde, Maschinen- und Gerätekunde, Stilkunde, Farb- und Formgestaltung, technischer Mathematik, darstellender Geometrie, Abdichtungsverfahren, Ansetz-, Verlege- und Verankerungstechniken, Untergrund- und Oberflächenbearbeitung, hygienischen und sicherheitstechnischen Erfordernissen, Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz, Bauphysik und Bauchemie. Daneben erwerben Sie umfangreiches Wissen zu Auftragsabwicklung, Betriebsführung und -organisation und setzen im Bereich der Fachpraxis eine Projektarbeit um – vom Entwurf, über die Planung und Kalkulation bis zur praktischen Umsetzung.

Ob Ihr Ziel eine Führungsposition oder die Selbstständigkeit ist, unsere erfahrenen Dozenten und Praktiker vermitteln Ihnen das erforderliche Wissen. Die Meisterprüfung bereitet Sie nachhaltig auf die fachlichen und unternehmerischen Herausforderungen vor.

Termine Teil I/II Beratertermin vereinbaren

Informationsveranstaltung

An unserem Infoabend beantworten wir Fragen rund um die Meisterausbildung

Was bringt mir die Meisterausbildung? Wie soll ich mir die Meisterausbildung finanzieren? Bleibe ich in der Zeit weiter angestellt? – darauf geben wir Ihnen im kleinen Rahmen verbindliche Antworten, um Ihren Wunsch zur Meisterausbildung weiter zu untersetzen.

Der Infoabend findet jeden 2. Dienstag im Monat von 17 bis 18 Uhr online statt.

Termine und Anmeldung

Weitere Teile des Meisterkurses

© Istockphoto, piranka

Betriebswirtschaft und Recht

Teil III der Meisterausbildung:  Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)

Betriebswirtschaft
Eine Person sitzt schreibend an einem Tisch in einer Werkstatt und hat verschiedene Dokumente vor sich liegen. Neben ihm steht eine Person, die ihm beim Ausfüllen eines Dokuments unterstützt. © Istockphoto, Image Source

Berufs- und Arbeitspädagogik

Teil IV der Meisterausbildung: Ausbildereignung nach AEVO

Ausbildereignung

Das könnte Sie auch noch interessieren

Meister allgemein (für alle) Impressionen von der Festveranstaltung der Meisterfeier 2024 der Handwerkskammer Dresden © André Wirsig

Meisterfeier 2024

Meister 2024 – Live! am 23. November 2024 in der Messe Dresden

Weiterlesen
Meister allgemein (für alle)

Infoabend zur Meisterausbildung

An unserem Infoabend beantworten wir Fragen rund um die Meisterausbildung.

Weiterlesen
nach oben