Meisterausbildung

Sagen Sie JA! zum Meister

Gruppenfoto aller 294 geladenen Meister mit dem Präsidenten  (vorn, Mitte) der Handwerkskammer Dresden auf der Meisterfeier 2024 der Handwerkskammer Dresden

Meister im Handwerk

Der Meisterbrief: Gütesiegel und Aushängeschild für jeden Betrieb

Der Meister im Handwerk bietet alle Voraussetzungen für Ihren beruflichen Erfolg. Nicht umsonst zählt der Meisterberuf international zu den angesehensten Abschlüssen. Die Bandbreite von fachlichem Wissen und handwerklichem Können, von betriebswirtschaftlichem Know-how und die nachgewiesene Befähigung zur Ausbildung bieten die beste Basis für eine erfolgreiche Betriebsführung. Der Meisterbrief ist das begehrte Siegel für diese Qualifikation.

"Tatsächlich beneiden uns viele Länder um die Meisterausbildung. Der Meisterbrief gilt quasi als Beschäftigungsgarantie", so Dr. Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden. Der Meisterbrief ist das beste Aushängeschild für Ihren Betrieb. Er eröffnet Ihnen persönlich auch die Möglichkeit, später noch zu studieren. Nach erfolgreich abgelegter Meisterprüfung sind Sie für die Zukunft bestens aufgestellt. Sie können erfolgreich einen Betrieb führen oder gründen, Mitarbeiter ausbilden und in schwierigen Situationen zielsicher handeln. Deshalb ist der Meistertitel auch in nicht meisterpflichtigen Gewerken weiter stark nachgefragt.

Wie werde ich Meister?

Nach der Gesellenprüfung können Sie in Ihrem Gewerk sofort mit der Meisterausbildung beginnen. Die Meisterkurse gliedern sich in jeweils vier Teile: Fachpraxis (Teil I), Fachtheorie (Teil II), Betriebswirtschaft (Teil III)Berufs- und Arbeitspädagogik (Teil IV).

Kundenberatung

0351 4640-100 0351 4640-34100 Beratertermin vereinbaren

Die vier Teile der Meisterausbildung

Fachpraxis

Teil I der Meisterausbildung

Teile I und II (Fachpraxis/Fachtheorie)

Fachtheorie

Teil II der Meisterausbildung

Teile I und II (Fachpraxis/Fachtheorie)

Betriebswirtschaft und Recht

Teil III der Meisterausbildung: Geprüfter Fachmann für kaufmännsiche Betriebsführung

Betriebswirtschaft
Eine Person sitzt schreibend an einem Tisch in einer Werkstatt und hat verschiedene Dokumente vor sich liegen. Neben ihm steht eine Person, die ihm beim Ausfüllen eines Dokuments unterstützt. © Istockphoto, Image Source

Berufs- und Arbeitspädagogik

Teil IV der Meisterausbildung: Ausbildereignung nach AEVO

Ausbildereignung

Der beste Weg zum Meisterbrief: Individuelle Beratung

Sie möchten wissen:

  • Was mit der Meisterausbildung auf Sie zukommt?
  • Wie viel Zeit, Geld und Aufwand Sie investieren müssen?
  • Wie Sie Förderungen erhalten können?
  • Wie Sie Beruf und Lernen am besten vereinbaren?

Lassen Sie sich ganz individuell und unverbindlich von unseren Kundenberatern informieren.

Beratertermin vereinbaren

Informationsveranstaltung

An unserem Infoabend beantworten wir Fragen rund um die Meisterausbildung

Was bringt mir die Meisterausbildung? Wie soll ich mir die Meisterausbildung finanzieren? Bleibe ich in der Zeit weiter angestellt? – darauf geben wir Ihnen im kleinen Rahmen verbindliche Antworten, um Ihren Wunsch zur Meisterausbildung weiter zu untersetzen.

Der Infoabend findet jeden 2. Dienstag im Monat von 17 bis 18 Uhr online statt.

Termine und Anmeldung

Wir machen Sie zum Meister – Meisterausbildungen der Handwerkskammer Dresden

Dachdecker
Elektrotechniker
Meister im Elektrotechnikerhandwerk
Fahrzeuglackierer
Feinwerkmechaniker
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
Gerüstbauer
Gold- und Silberschmiede
Informationstechniker
Eine Person steht vor einem Serverschrank und prüft die Verkabelung zu den einzelnen Festplatten in den Racks/Schubladen.
Installateur- und Heizungsbauer
Ein Person installiert eine Heizungsanlage in einem Haus.
Klempner
Eine Person steht auf einer Metallleiter vor einem Haus mit Flachdach und führt Reparaturarbeiten an der Dachrinne aus.
Kosmetiker
Land- und Baumaschinen-Mechatroniker
Maler- und Lackierer
Maßschneider
Maurer- und Betonbauer
Metallbauer
eine Perosn mit Bauhelm steht vor einer Bohr-/Schleifmaschine und bearbeitet ein Werkstück.
Ofen- und Luftheizungsbauer
Ein Meister des Ofen- und Luftheizungsbauerhandwerks ist gerade dabei, einen traditionellen Kachelofen zu bauen.
Raumausstatter
Rollladen- und Sonnenschutztechniker
Schilder- und Lichtreklame
Tischler
Uhrmacher
Ein Uhrmacher nimmt an einer geöffneten Uhr Reparaturarbeiten am Uhrwerk vor.
Zahntechniker
Zimmerer

Virtueller Rundgang durch die Meisterstücke

Maler- und Lackiererhandwerk

Schilder- und Lichtreklamehandwerk

Tischlerhandwerk

nach oben