Annett Hänel
Gerne berate ich Sie individuell und unverbindlich
0351 4640-211 annett.haenel@hwk-dresden.de Beratertermin vereinbaren
Wissen und aktuelle Informationen aller Art sind, insbesondere im digitalen Zeitalter, überlebensnotwendige Ressourcen bei Personalwechsel und -ausfall und in Summe betrachtet ein kritischer Faktor für den unternehmerischen Erfolg. Mitarbeiter gehen in den Ruhestand oder wechseln den Arbeitgeber, das Wissen geht mit. Die entstehenden Informationslücken rechtzeitig zu schließen kann sehr zeit- und geldaufwendig sein. Gut vorgesorgt - ist halb gewonnen! Erfahren Sie, wie sie rechtzeitig Wissenslücken erkennen, Wissensträger innerhalb ihres Unternehmens identifizieren und regelmäßig einen nahtlosen Wissenstransfer zwischen ausscheidenden und neuen Mitarbeitern gewährleisten können. Entwickeln Sie Ihren persönlichen Wissenstransferplan, um nachhaltig und langfristig die Resilienz und Informationssicherheit ihres Unternehmens zu stärken.
Annett Hänel
Gerne berate ich Sie individuell und unverbindlich
0351 4640-211 annett.haenel@hwk-dresden.de Beratertermin vereinbaren
27.10.2025
Mo. 08:00 bis 15:00 Uhr
Dauer
8 Teilnehmerstunden
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
295,00 €
Fördermöglichkeiten entdeckenEinführung in die Grundlagen des Wissenstransfers und Wissensmanagements
Wissenstransfer bei Personalwechsel
Werkzeuge und Methoden des Wissenstransfers, Risikomanagement und Wissenssicherung
Implementierung im eigenen Unternehmen
Im Gästehaus der Handwerkskammer Dresden bieten wir unseren Kursteilnehmern und Gästen eine aktive, junge Lern- und Wohnatmosphäre in ruhiger Umgebung auf dem Gelände der Kursstätten in Dresden.
zum GästehausDas Seminar ist als aktiver und kreativer Workshop, Mix aus Impulsvorträgen, Erfahrungsaustausch und Diskussionen, konzipiert. Nutzen Sie gern zum Ausbau Ihrer Kenntnisse unser erweitertes Seminarangebot im Themenbereich Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI).
Wissen und aktuelle Informationen aller Art sind, insbesondere im digitalen Zeitalter, überlebensnotwendige Ressourcen bei Personalwechsel und -ausfall und in Summe betrachtet ein kritischer Faktor für den unternehmerischen Erfolg. Mitarbeiter gehen in den Ruhestand oder wechseln den Arbeitgeber, das Wissen geht mit. Die entstehenden Informationslücken rechtzeitig zu schließen kann sehr zeit- und geldaufwendig sein. Gut vorgesorgt - ist halb gewonnen! Erfahren Sie, wie sie rechtzeitig Wissenslücken erkennen, Wissensträger innerhalb ihres Unternehmens identifizieren und regelmäßig einen nahtlosen Wissenstransfer zwischen ausscheidenden und neuen Mitarbeitern gewährleisten können. Entwickeln Sie Ihren persönlichen Wissenstransferplan, um nachhaltig und langfristig die Resilienz und Informationssicherheit ihres Unternehmens zu stärken.
Mo. 08:00 bis 15:00 Uhr
Fach- und Führungskräfte kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Handwerk und Industrie, die ihre Wissensbasis sichern und effektiv an neue Mitarbeiter übertragen möchten.
Keine
Teilnahmebescheinigung
Das Seminar ist als aktiver und kreativer Workshop, Mix aus Impulsvorträgen, Erfahrungsaustausch und Diskussionen, konzipiert. Nutzen Sie gern zum Ausbau Ihrer Kenntnisse unser erweitertes Seminarangebot im Themenbereich Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI).
Es gelten die Teilnahmebedingungen (www.njumii.de/tb) und Widerrufsbelehrung (www.njumii.de/widerruf) der Handwerkskammer Dresden. Änderungen bleiben vorbehalten! Falls Sie diese Dokumente in gedruckter Form wenden Sie sich
per E-Mail an info@njumii.de oder telefonisch an 0351 4640-100.
Die Handwerkskammer Dresden verarbeitet Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Grundlagen der Datenschutz Grundverordnung, insbesondere Art. 6 DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes und des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes, z.B. zur Anmeldung, Durchführung und Abrechnung von Bildungsmaßnahmen ggf. auch unter Einsatz von Dienstleistern. Darüber hinaus informieren wir Sie über Bildungsmaßnahmen, Seminare und Veranstaltungen, die wir in mit njumii - Das Bildungszentrum des Handwerks, Dresden, durchführen. Den Widerspruch können Sie bei der Handwerkskammer Dresden, Am Lagerplatz 8, 01099 Dresden, per Telefax +49 (0)351 4719-188 oder per E-Mail an widerspruch@hwk-dresden.de einlegen. Umfassende Hinweise zum Datenschutz Sie unter: www.njumii.de/ds.
Ich erkläre mit meiner dass ich die Hinweise zur Kenntnis genommen habe und mit diesen einverstanden bin.
Kundenberatung
Tel / 0351 4640-100
Fax / 0351 4640-34100
kundenberatung@njumii.de
Handwerkskammer Dresden
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden