Annett Hänel
Gerne berate ich Sie individuell und unverbindlich
0351 4640-211 annett.haenel@hwk-dresden.de Beratertermin vereinbaren
Sie haben eine Idee für ein Produkt oder eine Dienstleistung, mit der Sie sich selbstständig machen wollen? Ein eigenes Unternehmen zu gründen, birgt große Chancen, aber auch finanzielle Risiken. Unser Existenzgründungslehrgang macht Sie fit für die Umsetzung Ihrer Geschäftsidee und soll dabei helfen zu vermeiden, dass Ihre Gründung zum unkalkulierbaren Abenteuer wird! Profitieren Sie von unserem umfangreichen und hilfreichen Know-how. Bereiten Sie sich gut auf die ersten Schritte und anstehenden Aufgaben und Herausforderungen vor.
Annett Hänel
Gerne berate ich Sie individuell und unverbindlich
0351 4640-211 annett.haenel@hwk-dresden.de Beratertermin vereinbaren
21.10.2025 - 06.11.2025
Di. und Do. 17:00 bis 20:15 Uhr
Dauer
24 Teilnehmerstunden
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
250,00 €
Fördermöglichkeiten entdeckenGründerpersönlichkeit und Gründungsformalitäten
Von der Gründungsidee zum Gründungskonzept
Umgang mit dem Finanzamt (Unternehmensbesteuerung, Umsatz- und Gewerbesteuer, der steuerliche Erfassungsbogen)
Kalkulationen (Eigenkapitalermittlung, Zeitwertbestimmung, Erstellung eines Investitions- und Kapitalbedarfsplanes)
Die richtige Investitionsplanung (Kauf, Finanzierung, Leasing)
Einrichtung der Buchhaltung (Rechnungslegung, Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchhaltung, Kreditoren, Debitoren) und gesetzliche Vorschriften
Erstellung einer Rentabilitätsvorschau mit verschiedenen Rechenbeispielen
Abschreibungen von Wirtschaftsgütern (Lineare, Degressive, Sonder-AfA)
Finanzierungsplanung und Fördermittel; Erstellung eines Finanzierungsplanes, Gründerzuschuss, Einstiegsgeld für ALG II Empfänger, Gründungsbeihilfen der Bundesländer (SAB), Gründercoaching
Berechnung einer Liquiditätsplanung, Steuerliche Gestaltung zur Gewinnoptimierung
Werbung und Marketing
Alle Inhalte werden von erfahrenen Berufspraktikern und Unternehmensberatern praxisnah vermittelt. Die Kleingruppen bis max. 10 Personen ermöglichen die Einbeziehung individueller Gegebenheiten und Fragen der Teilnehmenden.
Zur Teilnahme am Online Live Seminar wird ein Desktop-PC, Laptop oder anderes mobiles Endgerät (z.B. Tablet oder Smartphone) benötigt. Ein Mikrofon (Head Set) wird empfohlen, eine Webkamera ist nicht zwingend erforderlich, da jeder Teilnehmer individuell entscheiden kann, ob er/sie sich aktiv durch Ton-/Bildbeiträge beteiligt. Allen Teilnehmern steht grundsätzlich eine Chatfunktion zur Verfügung, um Fragen stellen zu können.
Sie erhalten vor dem Seminartermin einen Link mit Einwahldaten für das Online-Meeting.
Sie haben eine Idee für ein Produkt oder eine Dienstleistung, mit der Sie sich selbstständig machen wollen? Ein eigenes Unternehmen zu gründen, birgt große Chancen, aber auch finanzielle Risiken. Unser Existenzgründungslehrgang macht Sie fit für die Umsetzung Ihrer Geschäftsidee und soll dabei helfen zu vermeiden, dass Ihre Gründung zum unkalkulierbaren Abenteuer wird! Profitieren Sie von unserem umfangreichen und hilfreichen Know-how. Bereiten Sie sich gut auf die ersten Schritte und anstehenden Aufgaben und Herausforderungen vor.
Di. und Do. 17:00 bis 20:15 Uhr
Di. und Do. 17:00 bis 20:15 Uhr
Gründerpersönlichkeit und Gründungsformalitäten
Von der Gründungsidee zum Gründungskonzept
Umgang mit dem Finanzamt (Unternehmensbesteuerung, Umsatz- und Gewerbesteuer, der steuerliche Erfassungsbogen)
Kalkulationen (Eigenkapitalermittlung, Zeitwertbestimmung, Erstellung eines Investitions- und Kapitalbedarfsplanes)
Die richtige Investitionsplanung (Kauf, Finanzierung, Leasing)
Einrichtung der Buchhaltung (Rechnungslegung, Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchhaltung, Kreditoren, Debitoren) und gesetzliche Vorschriften
Erstellung einer Rentabilitätsvorschau mit verschiedenen Rechenbeispielen
Abschreibungen von Wirtschaftsgütern (Lineare, Degressive, Sonder-AfA)
Finanzierungsplanung und Fördermittel; Erstellung eines Finanzierungsplanes, Gründerzuschuss, Einstiegsgeld für ALG II Empfänger, Gründungsbeihilfen der Bundesländer (SAB), Gründercoaching
Berechnung einer Liquiditätsplanung, Steuerliche Gestaltung zur Gewinnoptimierung
Werbung und Marketing
Alle Inhalte werden von erfahrenen Berufspraktikern und Unternehmensberatern praxisnah vermittelt. Die Kleingruppen bis max. 10 Personen ermöglichen die Einbeziehung individueller Gegebenheiten und Fragen der Teilnehmenden.
Alle Interessenten die sich mit dem Thema einer eigenen „Existenzgründung“ beschäftigen
Keine besonderen Voraussetzungen
Teilnahmebescheinigung
Zur Teilnahme am Online Live Seminar wird ein Desktop-PC, Laptop oder anderes mobiles Endgerät (z.B. Tablet oder Smartphone) benötigt. Ein Mikrofon (Head Set) wird empfohlen, eine Webkamera ist nicht zwingend erforderlich, da jeder Teilnehmer individuell entscheiden kann, ob er/sie sich aktiv durch Ton-/Bildbeiträge beteiligt. Allen Teilnehmern steht grundsätzlich eine Chatfunktion zur Verfügung, um Fragen stellen zu können.
Sie erhalten vor dem Seminartermin einen Link mit Einwahldaten für das Online-Meeting.
Es gelten die Teilnahmebedingungen (www.njumii.de/tb) und Widerrufsbelehrung (www.njumii.de/widerruf) der Handwerkskammer Dresden. Änderungen bleiben vorbehalten! Falls Sie diese Dokumente in gedruckter Form wenden Sie sich
per E-Mail an info@njumii.de oder telefonisch an 0351 4640-100.
Die Handwerkskammer Dresden verarbeitet Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Grundlagen der Datenschutz Grundverordnung, insbesondere Art. 6 DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes und des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes, z.B. zur Anmeldung, Durchführung und Abrechnung von Bildungsmaßnahmen ggf. auch unter Einsatz von Dienstleistern. Darüber hinaus informieren wir Sie über Bildungsmaßnahmen, Seminare und Veranstaltungen, die wir in mit njumii - Das Bildungszentrum des Handwerks, Dresden, durchführen. Den Widerspruch können Sie bei der Handwerkskammer Dresden, Am Lagerplatz 8, 01099 Dresden, per Telefax +49 (0)351 4719-188 oder per E-Mail an widerspruch@hwk-dresden.de einlegen. Umfassende Hinweise zum Datenschutz Sie unter: www.njumii.de/ds.
Ich erkläre mit meiner dass ich die Hinweise zur Kenntnis genommen habe und mit diesen einverstanden bin.
Kundenberatung
Tel / 0351 4640-100
Fax / 0351 4640-34100
kundenberatung@njumii.de
Handwerkskammer Dresden
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden