MSG Roboterschweißen

Weiterbildung

Starten Sie jetzt Ihre Karriere

 

Erleben Sie die Zukunft der Schweißtechnologie hautnah! Entdecken Sie die Grundlagen der Roboterbedienung im Bereich Schweißen und werden Sie Teil einer revolutionären Entwicklung. Unsere Ausbildung vermittelt Ihnen das essenzielle Know-how, um Roboter effizient zu steuern und präzise Schweißergebnisse zu erzielen. Tauchen Sie ein in die Welt der Automatisierung und profitieren Sie von neuen Karrierechancen in der Industrie 4.0. Starten Sie Ihre Reise in die Zukunft des Schweißens und positionieren Sie sich als Experte auf dem Gebiet der Roboterbedienung. Werden Sie jetzt Teil dieser spannenden Entwicklung!"

 

Kai-Uwe Marcus

Gerne berate ich Sie individuell und unverbindlich

0351 4640-181 Beratertermin vereinbaren

14.04.2025 - 16.04.2025

Dauer

24 Unterrichtseinheiten

Abschluss

Teilnahmezertifikat plus Prüfbescheinigung Bedienerprüfung nach DIN EN ISO 14732

Starten Sie jetzt Ihre Karriere

Das erwartet Sie

 

Neben den Grudlegenden Eigenschaften der Robotik, vermittelt der Kurs die Möglichkeiten zur Bedienung verschiedener Handhabungssysteme (Industrieroboter, kollaborative Roboter - Cobots) und Hinweise zur Auswahl und Anwendung.

  • Einführung in die Robotertechnik: Grundlegende Konzepte und Funktionsweise von Industrierobotern im Schweißbereich.

  • Sicherheitsvorschriften: Verständnis der Sicherheitsrichtlinien und -maßnahmen beim Betrieb von Schweißrobotern.

  • Roboterprogrammierung: Erlernen Sie die Programmierung von Schweißrobotern für verschiedene Schweißanwendungen und Werkstücke.

  • Roboterschweißen: Verständnis der Materialien, die beim Schweißen verwendet werden und deren Auswirkungen auf die Roboterbedienung.

  • Fehlerbehebung und Wartung: Identifizierung und Behebung von Problemen während des Betriebs sowie regelmäßige Wartungspraktien für eine optimale Leistung.

  • Qualitätssicherung: Implementierung von Qualitätskontrollverfahren und -standards, um die Schweißergebnisse zu überwachen und sicherzustellen.

  • Praktische Übungen: Hands-on-Training an realen oder simulierten Schweißrobotern, um die erlernten Fähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen.

  • Theoretische Grundlagen des MSG-Schweißens inkl. Fachkundeprüfung; Anfertigung eines Prüfstückes zur Erlangung der Bedienerprüfung.

Ihr Kurs im Detail als Download

Kursinformationen downloaden
- Bediener von Schweißrobotern, Schweißpersonal, Beauftragte für Automatisierung, Anlagenbediener, Teilnhemer aus Unternehmen, die vor der Einführung von Roboterschweißanlagen stehen oder mehr über deren Möglichkeiten und Grenzen erfahren wollen
Grundlage sind bereits erworbene Handfertigkeiten im MSG-Schweißen inkl. Prüfung (Stumpfnaht (BW) / Kehlnaht (FW)) und Kenntnisse über Einstellparameter einer Schweißstromquelle sowie deren Einfluss. Anderen Teilnehmern wird dies auf Wunsch in einer vorgeschalteten 2-tägigen Unterweisung vermittelt.
Handwerkskammer Dresden
njumii - Das Bildungszentrum des Handwerks Haus 1
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden

Sie benötigen eine Übernachtungsmöglichkeit?

Im Gästehaus der Handwerkskammer Dresden bieten wir unseren Kursteilnehmern und Gästen eine aktive, junge Lern- und Wohnatmosphäre in ruhiger Umgebung auf dem Gelände der Kursstätten in Dresden.

Schriftliche Prüfung über die Fachkundlichen Inhalte der Bedienerprüfung

IHR PERSÖNLICHES BILDUNGSANGEBOT

MSG Roboterschweißen

 

Erleben Sie die Zukunft der Schweißtechnologie hautnah! Entdecken Sie die Grundlagen der Roboterbedienung im Bereich Schweißen und werden Sie Teil einer revolutionären Entwicklung. Unsere Ausbildung vermittelt Ihnen das essenzielle Know-how, um Roboter effizient zu steuern und präzise Schweißergebnisse zu erzielen. Tauchen Sie ein in die Welt der Automatisierung und profitieren Sie von neuen Karrierechancen in der Industrie 4.0. Starten Sie Ihre Reise in die Zukunft des Schweißens und positionieren Sie sich als Experte auf dem Gebiet der Roboterbedienung. Werden Sie jetzt Teil dieser spannenden Entwicklung!"

 

QR-Code scannen für mehr Kursdetails!

Alle Details auf:
https://www.njumii.de/kurs/Nr-134611-70472.html

Kai-Uwe Marcus

0351 4640-181
14.04.2025 -
16.04.2025
Vollzeit
24 Unterrichtseinheiten
Dresden
1.090,00 €

Kursinformationen auf einen Blick

Neben den Grudlegenden Eigenschaften der Robotik, vermittelt der Kurs die Möglichkeiten zur Bedienung verschiedener Handhabungssysteme (Industrieroboter, kollaborative Roboter - Cobots) und Hinweise zur Auswahl und Anwendung.

  • Einführung in die Robotertechnik: Grundlegende Konzepte und Funktionsweise von Industrierobotern im Schweißbereich.

  • Sicherheitsvorschriften: Verständnis der Sicherheitsrichtlinien und -maßnahmen beim Betrieb von Schweißrobotern.

  • Roboterprogrammierung: Erlernen Sie die Programmierung von Schweißrobotern für verschiedene Schweißanwendungen und Werkstücke.

  • Roboterschweißen: Verständnis der Materialien, die beim Schweißen verwendet werden und deren Auswirkungen auf die Roboterbedienung.

  • Fehlerbehebung und Wartung: Identifizierung und Behebung von Problemen während des Betriebs sowie regelmäßige Wartungspraktien für eine optimale Leistung.

  • Qualitätssicherung: Implementierung von Qualitätskontrollverfahren und -standards, um die Schweißergebnisse zu überwachen und sicherzustellen.

  • Praktische Übungen: Hands-on-Training an realen oder simulierten Schweißrobotern, um die erlernten Fähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen.

  • Theoretische Grundlagen des MSG-Schweißens inkl. Fachkundeprüfung; Anfertigung eines Prüfstückes zur Erlangung der Bedienerprüfung.

Zielgruppe

- Bediener von Schweißrobotern, Schweißpersonal, Beauftragte für Automatisierung, Anlagenbediener, Teilnhemer aus Unternehmen, die vor der Einführung von Roboterschweißanlagen stehen oder mehr über deren Möglichkeiten und Grenzen erfahren wollen

Voraussetzungen

Grundlage sind bereits erworbene Handfertigkeiten im MSG-Schweißen inkl. Prüfung (Stumpfnaht (BW) / Kehlnaht (FW)) und Kenntnisse über Einstellparameter einer Schweißstromquelle sowie deren Einfluss. Anderen Teilnehmern wird dies auf Wunsch in einer vorgeschalteten 2-tägigen Unterweisung vermittelt.

Abschluss

Teilnahmezertifikat plus Prüfbescheinigung Bedienerprüfung nach DIN EN ISO 14732

Hinweis

Schriftliche Prüfung über die Fachkundlichen Inhalte der Bedienerprüfung

Anmeldung

Zahler der Gebühr: privat Firma (bitte Adresse angeben / Stempel)

Es gelten die Teilnahmebedingungen (www.njumii.de/tb) und Widerrufsbelehrung (www.njumii.de/widerruf) der Handwerkskammer Dresden. Änderungen bleiben vorbehalten! Falls Sie diese Dokumente in gedruckter Form wenden Sie sich per E-Mail an info@njumii.de oder telefonisch an 0351 4640-100.
Die Handwerkskammer Dresden verarbeitet Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Grundlagen der Datenschutz Grundverordnung, insbesondere Art. 6 DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes und des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes, z.B. zur Anmeldung, Durchführung und Abrechnung von Bildungsmaßnahmen ggf. auch unter Einsatz von Dienstleistern. Darüber hinaus informieren wir Sie über Bildungsmaßnahmen, Seminare und Veranstaltungen, die wir in mit njumii - Das Bildungszentrum des Handwerks, Dresden, durchführen. Den Widerspruch können Sie bei der Handwerkskammer Dresden, Am Lagerplatz 8, 01099 Dresden, per Telefax +49 (0)351 4719-188 oder per E-Mail an widerspruch@hwk-dresden.de einlegen. Umfassende Hinweise zum Datenschutz Sie unter: www.njumii.de/ds. Ich erkläre mit meiner dass ich die Hinweise zur Kenntnis genommen habe und mit diesen einverstanden bin.

Kundenberatung
Tel / 0351 4640-100
Fax / 0351 4640-34100
kundenberatung@njumii.de

Handwerkskammer Dresden
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden

njumii ist eine Marke der Logo Handwerkskammer Dresden - Zur Startseite wechseln

Kurstermine

Kursart
Vollzeit
Kursort
Dresden
Kosten
1.090,00 €
Freie Plätze
Plätze verfügbar

Kursart
Vollzeit
Kursort
Dresden
Kosten
1.090,00 €
Freie Plätze
Plätze verfügbar

Ähnliche Kurse

njumii Empfehlungen für Sie

nach oben