Laserschutzbeauftragter Schweißen

Weiterbildung

Starten Sie jetzt Ihre Karriere

 

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Lasertechnologie im Schweißen! Werden Sie zum Experten für Sicherheit und Effizienz als Laserschutzbeauftragter. Unsere Ausbildung bietet Ihnen fundiertes Wissen hinsichtlich Arbeitsschutzverordnung OStrV, um die Risiken zu minimieren und die Leistung zu maximieren. Entdecken Sie die neuesten Standards und Techniken, um Ihre Arbeitsumgebung sicherer zu gestalten und Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen. Starten Sie jetzt Ihre Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten und formen Sie die Zukunft des Schweißens mit!

Dieser Kurs entspricht den in den Technischen Regeln Optische Strahlung (TROS) Laserstrahlung formulierten Anforderungen an die allgemeine Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten für technische Laseranwendungen.

 

Steffi Peschel

Gerne berate ich Sie individuell und unverbindlich

0351 4640-182 Beratertermin vereinbaren

27.03.2025 - 27.03.2025

Dauer

8 Unterrichtsstunden

Abschluss

Zertifikat Laserschutzbeauftragte/r gemäß § 5 Absatz 2 der OStrV Teilnahmebescheinigung der Schweißtechnischen Lehranstalt der Handwerkskammer Dresden

Starten Sie jetzt Ihre Karriere

Das erwartet Sie

 

Unser Ausbildungsseminar erfüllt die von der Berufsgenossenschaft aufgestellten Anforderungen zur Erlangung der Sachkunde für Laserschutzbeauftragte. Zur optimalen Vorbereitung auf die Aufgabe als Laserschutzbeauftragter wird ausführlich auf Grundlagen der Lasertechnik, rechtlichen Rahmen, Vorschriften und Gesetze unter Einbeziehung der Besonderheiten des Einsatzes in fügetechnischen Anwendungen eingegangen.

 

1. Physikalische Grundlagen der Lasertechnik:

  • Entstehung und Eigenschaften von Laserstrahlung

  • Laserarten und ihre Eigenschaften

  • Strahlführung und Fokussierung

 

2. Gefährdungspotenziale von Laserstrahlung:

  • Augengefährdung

  • Hautgefährdung

  • Brand- und Explosionsgefahr

  • Gefährdung durch elektrische Spannung

 

3. Schutzmaßnahmen:

  • Technische Schutzmaßnahmen (z. B. Laserschutzbrillen, Gehäuse)

  • Organisatorische Schutzmaßnahmen (z. B. Betriebsanweisungen, Unterweisungen)

  • Persönliche Schutzmaßnahmen (z. B. Laserschutzkleidung)

 

4. Technische Regeln für Laserschutz (TROS):

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Lasern

  • Anforderungen an Lasereinrichtungen und -betreiber

  • Klassifizierung von Lasern und Laseranlagen

 

5. Gefährdungsbeurteilung:

  • Beurteilung der Gefährdungen durch Laserstrahlung

  • Festlegung von Schutzmaßnahmen

  • Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung

 

6. Aufgaben und Verantwortung des Laserschutzbeauftragten:

  • Beratung des Arbeitgebers in Fragen der Lasersicherheit

  • Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen

  • Überwachung der Schutzmaßnahmen

  • Unterweisung der Mitarbeiter

 

  • Schriftliche Prüfung

Ihr Kurs im Detail als Download

Kursinformationen downloaden
- Mitarbeiter von Unternehmen, welche die Aufgaben des Laserschutzbeauftragten übernehmen sollen - bereits bestellte Laserschutzbeauftragte (Auffrischungsseminar alle 5 Jahre lt §48 StrlSchV) - Mitarbeiter aus der Schweißtechnik (HSEQ)
Teilnehmer, die Voraussetzungen nach TROS Laserstrahlung, Teil Allgemeines, Kapitel 5.1 erfüllen: Um als Laserschutzbeauftragter (LSB) bestellt werden zu können, wird eine abgeschlossene technische, naturwissenschaftliche Berufsausbildung oder eine vergleichbare Ausbildung mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung benötigt.
Handwerkskammer Dresden
njumii - Das Bildungszentrum des Handwerks Haus 1
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden

Sie benötigen eine Übernachtungsmöglichkeit?

Im Gästehaus der Handwerkskammer Dresden bieten wir unseren Kursteilnehmern und Gästen eine aktive, junge Lern- und Wohnatmosphäre in ruhiger Umgebung auf dem Gelände der Kursstätten in Dresden.

Schriftliche Prüfung zum Seminarende

IHR PERSÖNLICHES BILDUNGSANGEBOT

Laserschutzbeauftragter Schweißen

 

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Lasertechnologie im Schweißen! Werden Sie zum Experten für Sicherheit und Effizienz als Laserschutzbeauftragter. Unsere Ausbildung bietet Ihnen fundiertes Wissen hinsichtlich Arbeitsschutzverordnung OStrV, um die Risiken zu minimieren und die Leistung zu maximieren. Entdecken Sie die neuesten Standards und Techniken, um Ihre Arbeitsumgebung sicherer zu gestalten und Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen. Starten Sie jetzt Ihre Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten und formen Sie die Zukunft des Schweißens mit!

Dieser Kurs entspricht den in den Technischen Regeln Optische Strahlung (TROS) Laserstrahlung formulierten Anforderungen an die allgemeine Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten für technische Laseranwendungen.

 

QR-Code scannen für mehr Kursdetails!

Alle Details auf:
https://www.njumii.de/kurs/Nr-134608-70447.html

Steffi Peschel

0351 4640-182
27.03.2025 -
27.03.2025
Vollzeit
8 Unterrichtsstunden
Dresden
395,00 €

Kursinformationen auf einen Blick

Unser Ausbildungsseminar erfüllt die von der Berufsgenossenschaft aufgestellten Anforderungen zur Erlangung der Sachkunde für Laserschutzbeauftragte. Zur optimalen Vorbereitung auf die Aufgabe als Laserschutzbeauftragter wird ausführlich auf Grundlagen der Lasertechnik, rechtlichen Rahmen, Vorschriften und Gesetze unter Einbeziehung der Besonderheiten des Einsatzes in fügetechnischen Anwendungen eingegangen.

 

1. Physikalische Grundlagen der Lasertechnik:

  • Entstehung und Eigenschaften von Laserstrahlung

  • Laserarten und ihre Eigenschaften

  • Strahlführung und Fokussierung

 

2. Gefährdungspotenziale von Laserstrahlung:

  • Augengefährdung

  • Hautgefährdung

  • Brand- und Explosionsgefahr

  • Gefährdung durch elektrische Spannung

 

3. Schutzmaßnahmen:

  • Technische Schutzmaßnahmen (z. B. Laserschutzbrillen, Gehäuse)

  • Organisatorische Schutzmaßnahmen (z. B. Betriebsanweisungen, Unterweisungen)

  • Persönliche Schutzmaßnahmen (z. B. Laserschutzkleidung)

 

4. Technische Regeln für Laserschutz (TROS):

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Lasern

  • Anforderungen an Lasereinrichtungen und -betreiber

  • Klassifizierung von Lasern und Laseranlagen

 

5. Gefährdungsbeurteilung:

  • Beurteilung der Gefährdungen durch Laserstrahlung

  • Festlegung von Schutzmaßnahmen

  • Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung

 

6. Aufgaben und Verantwortung des Laserschutzbeauftragten:

  • Beratung des Arbeitgebers in Fragen der Lasersicherheit

  • Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen

  • Überwachung der Schutzmaßnahmen

  • Unterweisung der Mitarbeiter

 

  • Schriftliche Prüfung

Zielgruppe

- Mitarbeiter von Unternehmen, welche die Aufgaben des Laserschutzbeauftragten übernehmen sollen - bereits bestellte Laserschutzbeauftragte (Auffrischungsseminar alle 5 Jahre lt §48 StrlSchV) - Mitarbeiter aus der Schweißtechnik (HSEQ)

Voraussetzungen

Teilnehmer, die Voraussetzungen nach TROS Laserstrahlung, Teil Allgemeines, Kapitel 5.1 erfüllen: Um als Laserschutzbeauftragter (LSB) bestellt werden zu können, wird eine abgeschlossene technische, naturwissenschaftliche Berufsausbildung oder eine vergleichbare Ausbildung mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung benötigt.

Abschluss

Zertifikat Laserschutzbeauftragte/r gemäß § 5 Absatz 2 der OStrV Teilnahmebescheinigung der Schweißtechnischen Lehranstalt der Handwerkskammer Dresden

Hinweis

Schriftliche Prüfung zum Seminarende

Anmeldung

Zahler der Gebühr: privat Firma (bitte Adresse angeben / Stempel)

Es gelten die Teilnahmebedingungen (www.njumii.de/tb) und Widerrufsbelehrung (www.njumii.de/widerruf) der Handwerkskammer Dresden. Änderungen bleiben vorbehalten! Falls Sie diese Dokumente in gedruckter Form wenden Sie sich per E-Mail an info@njumii.de oder telefonisch an 0351 4640-100.
Die Handwerkskammer Dresden verarbeitet Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Grundlagen der Datenschutz Grundverordnung, insbesondere Art. 6 DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes und des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes, z.B. zur Anmeldung, Durchführung und Abrechnung von Bildungsmaßnahmen ggf. auch unter Einsatz von Dienstleistern. Darüber hinaus informieren wir Sie über Bildungsmaßnahmen, Seminare und Veranstaltungen, die wir in mit njumii - Das Bildungszentrum des Handwerks, Dresden, durchführen. Den Widerspruch können Sie bei der Handwerkskammer Dresden, Am Lagerplatz 8, 01099 Dresden, per Telefax +49 (0)351 4719-188 oder per E-Mail an widerspruch@hwk-dresden.de einlegen. Umfassende Hinweise zum Datenschutz Sie unter: www.njumii.de/ds. Ich erkläre mit meiner dass ich die Hinweise zur Kenntnis genommen habe und mit diesen einverstanden bin.

Kundenberatung
Tel / 0351 4640-100
Fax / 0351 4640-34100
kundenberatung@njumii.de

Handwerkskammer Dresden
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden

njumii ist eine Marke der Logo Handwerkskammer Dresden - Zur Startseite wechseln

Kurstermine

Kursart
Vollzeit
Kursort
Dresden
Kosten
395,00 €
Freie Plätze
Plätze verfügbar

Kursart
Vollzeit
Kursort
Dresden
Kosten
395,00 €
Freie Plätze
Plätze verfügbar

Kursart
Vollzeit
Kursort
Dresden
Kosten
395,00 €
Freie Plätze
Plätze verfügbar

Ähnliche Kurse

njumii Empfehlungen für Sie

nach oben