Anja Günther
Gerne berate ich Sie individuell und unverbindlich
0351 4640 113 anja.guenther@hwk-dresden.de Beratertermin vereinbaren
Als IT-Handwerksmeister sind Sie wichtige Fach- oder Führungskraft im Betrieb. Sie sind der Experte für Büro- und Medientechnik, für Unterhaltungselektronik und PC- und Netzwerktechnik. Die Ausbildung zum Informationstechnikermeister umfasst unterschiedlichste Bereiche: z. B. Grundlagen, Gesetze, kaufmännisches und technisches Know-how, Funktions- und Fehleranalysen, Einrichtung und Wartung von Anlagen sowie Softwaretechnik. Unsere erfahrenen Dozenten vermitteln Ihnen das nötige theoretische Wissen und die erforderlichen praktischen Fertigkeiten für die Meisterprüfung. Mit dem Meisterbrief erfüllen Sie die Voraussetzungen für Führungspositionen im Betrieb oder für die eigene Selbstständigkeit.
Anja Günther
Gerne berate ich Sie individuell und unverbindlich
0351 4640 113 anja.guenther@hwk-dresden.de Beratertermin vereinbaren
09.10.2026 - 01.07.2028
Fr. 14:00 bis 21:00 Uhr, Sa. 07:30 bis 14:25 Uhr
Dauer
1056 Teilnehmerstunden
Abschluss
Nach erfolgreicher Prüfung Zeugnis und Urkunde der Handwerkskammer Dresden.
Grundlagen der Elektronik, Elektrotechnik und Digitaltechnik
Gesetze, Normen, Regeln und Vorschriften
Kaufmännisches Wissen in den Bereichen Betriebsführung und Betriebsorganisation, Auftragsplanung und Auftragsabwicklung, Marketing u. a.
Ausbildungspraxis an informationstechnischen Anlagen und Bürotechnik
Moderne Bürosystemtechnik und Multimediatechnik
Einrichtung und Wartung von Übertragungstechnik, Empfangsanlagen, Telekommunikationstechnik, Audio- , Fernseh-, und Videotechnik
Funktions- und Fehleranalyse an ausgewählten technischen Baugruppen
Installation und Administration von Einzelplatzrechnern und Netzwerktechnik
Software installieren - konfigurieren - programmieren - administrieren
Im Gästehaus der Handwerkskammer Dresden bieten wir unseren Kursteilnehmern und Gästen eine aktive, junge Lern- und Wohnatmosphäre in ruhiger Umgebung auf dem Gelände der Kursstätten in Dresden.
zum GästehausWir empfehlen: absolvieren Sie zwischenzeitlich bereits die Teile III (GFfkBiH) und IV (ADA) der Meisterprüfung.
Als IT-Handwerksmeister sind Sie wichtige Fach- oder Führungskraft im Betrieb. Sie sind der Experte für Büro- und Medientechnik, für Unterhaltungselektronik und PC- und Netzwerktechnik. Die Ausbildung zum Informationstechnikermeister umfasst unterschiedlichste Bereiche: z. B. Grundlagen, Gesetze, kaufmännisches und technisches Know-how, Funktions- und Fehleranalysen, Einrichtung und Wartung von Anlagen sowie Softwaretechnik. Unsere erfahrenen Dozenten vermitteln Ihnen das nötige theoretische Wissen und die erforderlichen praktischen Fertigkeiten für die Meisterprüfung. Mit dem Meisterbrief erfüllen Sie die Voraussetzungen für Führungspositionen im Betrieb oder für die eigene Selbstständigkeit.
Fr. 14:00 bis 21:00 Uhr, Sa. 07:30 bis 14:25 Uhr
Fr. 14:00 bis 21:00 Uhr, Sa. 07:30 bis 14:25 Uhr
Grundlagen der Elektronik, Elektrotechnik und Digitaltechnik
Gesetze, Normen, Regeln und Vorschriften
Kaufmännisches Wissen in den Bereichen Betriebsführung und Betriebsorganisation, Auftragsplanung und Auftragsabwicklung, Marketing u. a.
Ausbildungspraxis an informationstechnischen Anlagen und Bürotechnik
Moderne Bürosystemtechnik und Multimediatechnik
Einrichtung und Wartung von Übertragungstechnik, Empfangsanlagen, Telekommunikationstechnik, Audio- , Fernseh-, und Videotechnik
Funktions- und Fehleranalyse an ausgewählten technischen Baugruppen
Installation und Administration von Einzelplatzrechnern und Netzwerktechnik
Software installieren - konfigurieren - programmieren - administrieren
Gesellen des Bereiches Informationstechnik
Gesellenabschluss als Informationselektroniker, Radio- und Fernsehtechniker, Büroinformationselektroniker oder artverwandter Berufsgruppen gemäß HwO sowie anderer Gewerke mit mehrjähriger Berufserfahrung im Informationstechnikerhandwerk
Nach erfolgreicher Prüfung Zeugnis und Urkunde der Handwerkskammer Dresden.
Wir empfehlen: absolvieren Sie zwischenzeitlich bereits die Teile III (GFfkBiH) und IV (ADA) der Meisterprüfung.
Es gelten die Teilnahmebedingungen (www.njumii.de/tb) und Widerrufsbelehrung (www.njumii.de/widerruf) der Handwerkskammer Dresden. Änderungen bleiben vorbehalten! Falls Sie diese Dokumente in gedruckter Form wenden Sie sich
per E-Mail an info@njumii.de oder telefonisch an 0351 4640-100.
Die Handwerkskammer Dresden verarbeitet Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Grundlagen der Datenschutz Grundverordnung, insbesondere Art. 6 DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes und des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes, z.B. zur Anmeldung, Durchführung und Abrechnung von Bildungsmaßnahmen ggf. auch unter Einsatz von Dienstleistern. Darüber hinaus informieren wir Sie über Bildungsmaßnahmen, Seminare und Veranstaltungen, die wir in mit njumii - Das Bildungszentrum des Handwerks, Dresden, durchführen. Den Widerspruch können Sie bei der Handwerkskammer Dresden, Am Lagerplatz 8, 01099 Dresden, per Telefax +49 (0)351 4719-188 oder per E-Mail an widerspruch@hwk-dresden.de einlegen. Umfassende Hinweise zum Datenschutz Sie unter: www.njumii.de/ds.
Ich erkläre mit meiner dass ich die Hinweise zur Kenntnis genommen habe und mit diesen einverstanden bin.
Kundenberatung
Tel / 0351 4640-100
Fax / 0351 4640-34100
kundenberatung@njumii.de
Handwerkskammer Dresden
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden