Nachhaltigkeit: "Grundlagen und gesetzliche Verordnungen der Kreislaufwirtschaft verstehen und umsetzen"

Weiterbildung

Starten Sie jetzt Ihre Karriere

 

Die Kreislaufwirtschaft ist weit mehr als nur ein Trend – sie ist ein integraler Bestandteil nachhaltigen Wirtschaftens, das besonders im Handwerk eine zentrale Rolle spielt. Für Handwerksbetriebe aus verschiedenen Branchen ist es von essenzieller Bedeutung, die gesetzlichen Anforderungen und Grundprinzipien der Kreislaufwirtschaft zu kennen und umzusetzen. Ob im Bauhandwerk, in der Elektro- und Sanitärinstallation oder im Metallhandwerk – das Verständnis der Kreislaufwirtschaft trägt dazu bei, Ressourcen effizienter zu nutzen, Abfälle zu minimieren und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. In diesem Seminar werden grundlegende Konzepte und aktuelle gesetzliche Verordnungen vermittelt, die für Handwerksbetriebe relevant sind. Teilnehmer erhalten praxisnahe Einblicke, wie sie durch die Anwendung von Kreislaufwirtschaftsprinzipien nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch betriebliche Effizienz steigern und gesetzliche Risiken minimieren können.

 

Annett Hänel

Gerne berate ich Sie individuell und unverbindlich

0351 4640-211 Beratertermin vereinbaren

11.11.2025

Di. 08:00 bis 15:00 Uhr

Dauer

8 Teilnehmerstunden

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Starten Sie jetzt Ihre Karriere

Das erwartet Sie

Der Workshop bietet einen umfassenden Überblick und praktische Ansätze, um die Kreislaufwirtschaft im Unternehmen zu integrieren und gleichzeitig die aktuellen gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.



Einführung in die Kreislaufwirtschaft

  • Definition und Prinzipien der Kreislaufwirtschaft
  • Unterschiede zwischen linearer und zirkulärer Wirtschaft
  • Bedeutung der Kreislaufwirtschaft im Handwerk


Relevante gesetzliche Verordnungen

  • Überblick über nationale und europäische Gesetzgebungen (z.B. Kreislaufwirtschaftsgesetz, Verpa-ckungsgesetz)
  • Pflichten und Verantwortlichkeiten von Handwerksbetrieben
  • Wichtige Verordnungen zur Abfallentsorgung und -verwertung


Kreislaufwirtschaft in verschiedenen Gewerken, u.a.

  • Recycling von Baumaterialien und Baustoffen
  • Rücknahme und Recycling von elektronischen Altgeräten und -materialien
  • Gesetzliche Vorgaben zur Entsorgung von Elektronikschrott und gefährlichen Abfällen
  • Materialrückgewinnung und Recyclingprozesse im Metallhandwerk
  • Vermeidung und Verminderung von Abfällen durch effiziente Fertigungsprozesse
  • Gesetzliche Anforderungen zur Abfallverwertung und -entsorgung


Praxisorientierte Umsetzung im Betrieb

  • Integration von Kreislaufwirtschaftskonzepten in betriebliche Abläufe
  • Erstellung von Abfall- und Recyclingplänen für Handwerksbetriebe
  • Schulung und Sensibilisierung von Mitarbeitern


Vorteile der Kreislaufwirtschaft für Handwerksbetriebe

  • Wirtschaftliche und ökologische Vorteile durch die Implementierung der Kreislaufwirtschaft
  • Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit durch nachhaltiges Wirtschaften
  • Beispiele aus der Praxis: Erfolgreiche Implementierung der Kreislaufwirtschaft im Handwerk

Ihr Kurs im Detail als Download

Kursinformationen downloaden
Unser Seminar richtet sich branchenunabhängig an alle Handwerker, Unternehmer, Nachhaltigkeitsbeauftragte und Fachleute, die sich für nachhaltige Wirtschaftsmodelle interessieren und einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten möchten.
Handwerkskammer Dresden
njumii - Das Bildungszentrum des Handwerks Haus 2
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden

Sie benötigen eine Übernachtungsmöglichkeit?

Im Gästehaus der Handwerkskammer Dresden bieten wir unseren Kursteilnehmern und Gästen eine aktive, junge Lern- und Wohnatmosphäre in ruhiger Umgebung auf dem Gelände der Kursstätten in Dresden.

Das Seminar ist als aktiver und kreativer Workshop, einem Mix aus Impulsvorträgen, Erfahrungsaustausch und Diskussionen, konzipiert. Nutzen Sie gern zum Ausbau Ihrer Kenntnisse unser erweitertes Seminarangebot im Themenbereich Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI).

IHR PERSÖNLICHES BILDUNGSANGEBOT

Nachhaltigkeit: "Grundlagen und gesetzliche Verordnungen der Kreislaufwirtschaft verstehen und umsetzen"

 

Die Kreislaufwirtschaft ist weit mehr als nur ein Trend – sie ist ein integraler Bestandteil nachhaltigen Wirtschaftens, das besonders im Handwerk eine zentrale Rolle spielt. Für Handwerksbetriebe aus verschiedenen Branchen ist es von essenzieller Bedeutung, die gesetzlichen Anforderungen und Grundprinzipien der Kreislaufwirtschaft zu kennen und umzusetzen. Ob im Bauhandwerk, in der Elektro- und Sanitärinstallation oder im Metallhandwerk – das Verständnis der Kreislaufwirtschaft trägt dazu bei, Ressourcen effizienter zu nutzen, Abfälle zu minimieren und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. In diesem Seminar werden grundlegende Konzepte und aktuelle gesetzliche Verordnungen vermittelt, die für Handwerksbetriebe relevant sind. Teilnehmer erhalten praxisnahe Einblicke, wie sie durch die Anwendung von Kreislaufwirtschaftsprinzipien nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch betriebliche Effizienz steigern und gesetzliche Risiken minimieren können.

 

QR-Code scannen für mehr Kursdetails!

Alle Details auf:
https://www.njumii.de/kurs/Nr-123879-123877.html

Annett Hänel

0351 4640-211
11.11.2025 -
11.11.2025

Di. 08:00 bis 15:00 Uhr

Vollzeit
8 Teilnehmerstunden
Dresden
210,00 €

Kursinformationen auf einen Blick

Der Workshop bietet einen umfassenden Überblick und praktische Ansätze, um die Kreislaufwirtschaft im Unternehmen zu integrieren und gleichzeitig die aktuellen gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.

Einführung in die Kreislaufwirtschaft
  • Definition und Prinzipien der Kreislaufwirtschaft
  • Unterschiede zwischen linearer und zirkulärer Wirtschaft
  • Bedeutung der Kreislaufwirtschaft im Handwerk

Relevante gesetzliche Verordnungen
  • Überblick über nationale und europäische Gesetzgebungen (z.B. Kreislaufwirtschaftsgesetz, Verpa-ckungsgesetz)
  • Pflichten und Verantwortlichkeiten von Handwerksbetrieben
  • Wichtige Verordnungen zur Abfallentsorgung und -verwertung

Kreislaufwirtschaft in verschiedenen Gewerken, u.a.
  • Recycling von Baumaterialien und Baustoffen
  • Rücknahme und Recycling von elektronischen Altgeräten und -materialien
  • Gesetzliche Vorgaben zur Entsorgung von Elektronikschrott und gefährlichen Abfällen
  • Materialrückgewinnung und Recyclingprozesse im Metallhandwerk
  • Vermeidung und Verminderung von Abfällen durch effiziente Fertigungsprozesse
  • Gesetzliche Anforderungen zur Abfallverwertung und -entsorgung

Praxisorientierte Umsetzung im Betrieb
  • Integration von Kreislaufwirtschaftskonzepten in betriebliche Abläufe
  • Erstellung von Abfall- und Recyclingplänen für Handwerksbetriebe
  • Schulung und Sensibilisierung von Mitarbeitern

Vorteile der Kreislaufwirtschaft für Handwerksbetriebe
  • Wirtschaftliche und ökologische Vorteile durch die Implementierung der Kreislaufwirtschaft
  • Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit durch nachhaltiges Wirtschaften
  • Beispiele aus der Praxis: Erfolgreiche Implementierung der Kreislaufwirtschaft im Handwerk

Zielgruppe

Unser Seminar richtet sich branchenunabhängig an alle Handwerker, Unternehmer, Nachhaltigkeitsbeauftragte und Fachleute, die sich für nachhaltige Wirtschaftsmodelle interessieren und einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten möchten.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Hinweis

Das Seminar ist als aktiver und kreativer Workshop, einem Mix aus Impulsvorträgen, Erfahrungsaustausch und Diskussionen, konzipiert. Nutzen Sie gern zum Ausbau Ihrer Kenntnisse unser erweitertes Seminarangebot im Themenbereich Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI).

Anmeldung

Zahler der Gebühr: privat Firma (bitte Adresse angeben / Stempel)

Es gelten die Teilnahmebedingungen (www.njumii.de/tb) und Widerrufsbelehrung (www.njumii.de/widerruf) der Handwerkskammer Dresden. Änderungen bleiben vorbehalten! Falls Sie diese Dokumente in gedruckter Form wenden Sie sich per E-Mail an info@njumii.de oder telefonisch an 0351 4640-100.
Die Handwerkskammer Dresden verarbeitet Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Grundlagen der Datenschutz Grundverordnung, insbesondere Art. 6 DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes und des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes, z.B. zur Anmeldung, Durchführung und Abrechnung von Bildungsmaßnahmen ggf. auch unter Einsatz von Dienstleistern. Darüber hinaus informieren wir Sie über Bildungsmaßnahmen, Seminare und Veranstaltungen, die wir in mit njumii - Das Bildungszentrum des Handwerks, Dresden, durchführen. Den Widerspruch können Sie bei der Handwerkskammer Dresden, Am Lagerplatz 8, 01099 Dresden, per Telefax +49 (0)351 4719-188 oder per E-Mail an widerspruch@hwk-dresden.de einlegen. Umfassende Hinweise zum Datenschutz Sie unter: www.njumii.de/ds. Ich erkläre mit meiner dass ich die Hinweise zur Kenntnis genommen habe und mit diesen einverstanden bin.

Kundenberatung
Tel / 0351 4640-100
Fax / 0351 4640-34100
kundenberatung@njumii.de

Handwerkskammer Dresden
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden

njumii ist eine Marke der Logo Handwerkskammer Dresden - Zur Startseite wechseln

Ähnliche Kurse

njumii Empfehlungen für Sie

Ähnliche Kurse

nach oben