Axel Heymann
Kundenberater
0351 4640-212 0351 4640-34212 E-Mail schreiben Beratertermin vereinbaren
Meister werden im Ofen- und Luftheizungsbau? Und das fast ortsunabhängig? Das geht im neuen Online-Format mit kurzen Präsenzphasen. „Wir führen den Meisterkurs online durch, um so den Teilnehmern bundesweit die Möglichkeit zu ortsunabhängig am Kurs teilnehmen zu können “, sagt Anke Kaschner, Fachbereichsleiterin Bau in njumii – das Bildungszentrum des Handwerks und Prüfungsausschussvorsitzende. Das Meisterstudium findet in Teilzeit immer Freitag und Samstag statt. „Die Teilnehmer können so weiter in ihren Betrieben arbeiten und sich am Wochenende weiterqualifizieren, ohne lange Fahrtwege auf sich nehmen zu müssen“, ergänzt sie. Ergänzt wird der Online-Unterricht blockweise durch insgesamt sechs Wochen in Präsenz. Neben dem gemeinsamen Kursauftakt im Bildungszentrum fahren die Teilnehmer u. a. für Exkursionen zu Herstellern sowohl im Norden als auch im Süden Deutschlands. Dort finden jeweils Schulungen und praktischer Unterricht statt. Im Anschluss an den Meisterkurs findez die Theorieprüfung in njumii – das Bildungszentrum des Handwerks am Standort in Pirna statt, die Praxis im Bau Bildung Sachsen e. V. als Partner am Standort Pirna.
Themen der Meisterausbildung sind neben der Betriebsführung und -organisation, der Auftragsabwicklung auch die Anlagen- und Sicherheitstechnik. Der Meisterkurs vermittelt Wissen u. a. zu Aufbau und Funktion von Feuerungs- und Wärmeanlagen sowie lufttechnischen Einrichtungen, Elektro-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Dimensionierung und Berechnungen von Rohrleitungen und Kanälen, zur Prüf- und Messtechnik, sicherheits- und umwelttechnischen Bedingungen von Feuerungs- und Lüftungsanlagen.
So können Wünsche und Vorgaben von Bauherren und Architekten für ein behagliches Wohlfühlerlebnis geplant um umgesetzt werden. Nicht nur gestalterisch kreativ, sondern einzigartig, individuell und funktionell sind die individuell geplanten und gesetzten Kamine und Öfen. In der Verarbeitung unterschiedlichster Materialien und Baustoffe sowie im Wissen über die Wärmeerzeugung und die verschiedenen technischen Möglichkeiten zur Freisetzung dieser Wärme spiegelt sich diese Vielfältigkeit wider.
Der nächste Meisterkurs beginnt am 12. Mai 2025 in Teilzeit in selbigem Format. Außerdem gibt es ein Zusatzangebot die Bearbeitung und das Setzen von Kacheln zu üben.