Annegret Umlauft
Fachbereichsleiterin
0351 4640-552 0351 4640-34552 E-Mail schreiben Beratertermin vereinbaren
Projektlaufzeit: 01.01.2016 bis 31.12.2018
Die Maßnahme Perspektiven für junge Flüchtlinge im Handwerk stellt ein niedrigschwelliges Angebot im Vorfeld von Berufswahl, Ausbildung und Qualifizierung dar. Die Bundesagentur für Arbeit beauftragt die überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS) des Handwerks durch ihre regionalen Arbeitsagenturen / Jobcentern mit der Umsetzung von PerjuF-Maßnahmen für das Handwerk.
PerjuF-H ist Teil der gemeinsamen Qualifizierungsinitiative „Wege in Ausbildung für Flüchtlinge“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Bundesagentur für Arbeit (BA) und des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH). Bis zu 10.000 junge Flüchtlinge sollen eine Chance auf eine Ausbildung im Handwerk erhalten.
am Ausbildungsprozess beteiligte Personen, vor allem AusbilderInnen.
Die Initiative ist in Stufen aufgebaut. In der Regel absolvieren die jungen Flüchtlinge zunächst einen Integrationskurs. Darauf folgt die Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit „Perspektiven für junge Flüchtlinge im Handwerk PerjuF-H. Dort erhalten die jungen Menschen Einblicke in die verschiedenen Berufsfelder des Handwerks. Zudem werden ihre Sprachkenntnisse berufsbezogen erweitert.
Diejenigen, die auf Grund ihrer Eignung und Neigung für eine Ausbildung im Handwerk in Frage kommen, werden in dem BMBF-Programm Berufsorientierung Flüchtlinge – BOF weiter auf eine Ausbildung im Handwerk vorbereitet. BOF ist ebenfalls offen für Geflüchtete aus mit PerjuF-H vergleichbaren Maßnahmen, wie berufsvorbereitende Bildungsgänge an beruflichen Schulen.
In Anschluss sollen alle Teilnehmer, die die Voraussetzungen erfüllen, in ein Ausbildungsverhältnis übernommen werden. Das Handwerk stellt dafür die notwendigen Ausbildungsplätze zur Verfügung.
Ziel ist es, jungen Flüchtlingen Orientierung im deutschen Ausbildungs- und Beschäftigungssystem insbesondere des Handwerks zu geben, ihnen ausreichende Kenntnisse über Zugangswege, Aufbau und Funktionsweise des deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarktes im Handwerk zu vermitteln, damit sie eine eigenständige Berufswahlentscheidung treffen können und vorrangig eine Ausbildung aufnehmen.
Die Maßnahme PerjuF-H dauert insgesamt 6 Monate mit eine täglichen Unterrichtszeit von mind. 6 Zeitstunden plus Pausenzeiten und gliedert sich wie folgt:
sowie
Im Rahmen einer Einstiegsphase soll ausgehend von den Beobachtungen und Gesprächsergebnissen ein erstes Bild über Integrationshemmnisse und eine Einschätzung zu vorhandenen Sprachkenntnissen der Teilnehmer gewonnen werden.
Ziel der Projektansätze ist es, dass der Teilnehmer seine Eignung und Neigung mit den unterschiedlichen, im Handwerk gebräuchlichen Materialenpraktisch erfahren und erproben kann. Dabei steht die Eignungsfeststellung und Erprobung, nicht die Kenntnisvermittlung im Vordergrund. Im Projekt PerjuF-H der Handwerkskammer Dresden werden folgende Berufsfelder erkundet:
Ziel ist es, dass die Teilnehmer die im Rahmen der Projektansätze bzw. der Heranführung an den deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt des Handwerks vermittelten fachtheoretischen bzw. praktischen Kenntnisse und Erfahrungen praktisch erproben können. Die Teilnehmer erfahren durch das Kennenlernen der betrieblichen Praxis den Arbeitsalltag in Deutschland unter realistischen Bedingungen und sollen betriebliche Erfahrungen sammeln.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren von einer intensiven, individuell auf sie zugeschnittenen Begleitung. Von der Projektbegleitung erhalten sie regelmäßige mündliche Feedbacks und schriftliche Dokumentationen zu ihren Lernfortschritten. Die Projektbegleitung sorgt auch für die Vermittlung der Teilnehmenden in eine Ausbildung oder gegebenenfalls in eine weiterführende Maßnahme.
Zur Zielgruppe gehören insbesondere junge Menschen unter 25 Jahren, die perspektivisch eine berufliche Ausbildung anstreben und
oder
oder
und
Das Programm Perspektiven für junge Flüchtlinge im Handwerk (PerjuF-H) wird von Bundesagentur für Arbeit finanziert.
Annegret Umlauft
Fachbereichsleiterin
0351 4640-552 0351 4640-34552 E-Mail schreiben Beratertermin vereinbaren
Downloads